Die Blätter der Echten Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) werden schon seit langem bei HWI bzw. Blasenentzündungen angewendet.. Der wichtigste Inhaltsstoff der Bärentraubenblätter ist das Prodrug Arbutin. Es wird im Organismus zu Glucose sowie Glucuronsäure- und Schwefelsäurekonjugaten umgewandelt, die über den Urin in die Blase gelangen und dort von uropathogenen Bakterien aufgenommen werden. Innerhalb dieser Bakterien werden die Konjugate anschliessend in antibakteriell wirkendes freies Hydrochinon gespalten.

Wiederholt wurde für freies Hydrochinon ein mögliches mutagenes Potential diskutiert (mutagen = erbgutverändernd). Die Forschung hat aber nun zeigen können, dass bei der Einnahme von Bärentraubenblätter-Extrakt wohl Entwarnung gegeben werden kann.

Probandenstudien kamen zum Schluss, dass nur ≤ 0,6 % einer verabreichten Arbutindosis als freies Hydrochinon ausgeschieden werden, jedoch 70 – 75 % als Hydrochinonkonjugate innerhalb von 12 – 36 Stunden. (Zeitschrift für Phytotherapie 2010; 31(2): 95-97, DOI: 10.1055/s-0030-1247652).

Auf einem Kongress der Gesellschaft für Phytotherapie in Rostock-Warnemünde wurden außerdem Resultate aus Experimenten vorgestellt, die zeigen, dass die Arbutinmetabolite, die nach Aufnahme einer durch die Monographie empfohlenen Tagesdosis von Arbutin im Urin von Patienten entstehen, toxikologisch unbedenklich sind. Im dem von der „Organisation for Economic Cooperation and Development“ (OECD) anerkannten AMES-Test auf Mutagenität ergab sich in zwei unabhängigen Untersuchungen kein mutagener Effekt. Auch ein nach Richtlinien des „Committee for proprietary medicinal products“ (CPMP) erstellter und routinemäßig genutzter Test zeigte kein mutagenes Risiko. Ausserdem zeigten sich im „Good Laboratory Practice“ (GLP) konformen Mikronukleus-Test, der dem Aufdecken von Chromosomenschäden und Schäden des Spindelapparates dient, weder toxische Symptome noch genotoxische Veränderungen.

Quelle:

http://phytotherapie-komitee.de/#Publish_PIR::Press_Release/show/press_release_id=1242

Kommentar & Ergänzung:

Auch wenn diese Experimente keine Risiken gezeigt haben, sollte Bärentraubenblättertee und Bärentrauben-Extrakt nur kurzfristig eingesetzt werden (nicht länger als 7 Tage am Stück). Er eignet sich für akute HWI, aber nicht für die Langzeitprophylaxe.

Halten die Beschwerden bei einem HWI länger als 7 Tage an, ist eine ärztliche Untersuchung nötig. Das gilt auch für den Fall, dass sich das Krankheitsgefühl oder die Beschwerden verschlimmern, oder wenn Fieber oder Blut im Urin auftritt.

Bärentraubenblättertee ist als Kaltauszug besser verträglich und geschmacklich weniger unangenehm, weil sich so die Gerbstoffe schlechter lösen.

Der Wirkstoff Arbutin wird aus pulverisierten Bärentraubenblättern (zum Beispiel als Portionenbeuteltee) besser gelöst als aus grob geschnittenen Blättern.

Generell muss beim Bärentraubenblättertee bei der Behandlung von akuten Blasenentzündungen auf eine ausreichende Dosierung geachtet werden: Tagesdosis 4 – 12 Gramm, was etwa 4 – 5 Tassen Bärentraubenblättertee entspricht (ein Portionenbeutel = ca. 2 Gramm). Dadurch sollten etwa 400 – 840 mg Arbutin pro Tag zugeführt werden.

Es sind auch Bärentrauben-Fertigpräparate im Handel, zum Beispiel Cystinol (70mg Arbutin/Dragee).

 

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe

Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse

Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege

Schmerzen? Chronische Erkrankungen?