Kürzlich kam in einem Gespräch die Rede auf das Thema “Philosophie”.
Darauf hin erklärte eine anwesende Naturheilpraktikerin, dass sie sich schon seit einiger Zeit vorgenommen habe, sich mit Ethik in der Medizin zu befassen. Ich sagte daraufhin: “Wie wär‘s denn mit Ethik in der Naturheilkunde? Oder mit Ethik in der Komplementärmedizin” – Die Antwort kam sehr rasch und sehr fraglos: “Aber in der Naturheilkunde ist das selbstverständlich!”
Dieser ziemlich einseitigen Vorstellung begegne ich nicht selten in Bereich Naturheilkunde / Komplementärmedizin:
Naturheilkunde bzw. Komplementärmedizin ist gut, lebensfreundlich, menschenfreundlich etc – und zwar grundsätzlich.
Im Unterschied zur menschenfeindlichen, lebensfeindlichen “Schulmedizin”.
Wie schön, wenn man so gewiss weiss, dass man auf der richtigen Seite steht.
So einfach ist die Sache meiner Erfahrung nach allerdings nicht.
In Verlaufe von bisher mehr als 25 Jahren Tätigkeit als Ausbildner im Bereich Naturheilkunde ist mir beispielsweise ein gerütteltes Mass an Allmachtsvorstellungen begegnet. Viele (aber nicht alle) Naturheilkundige sehen ihre eigenen Grenzen und die Grenzen ihrer Methoden nicht. Das gefährdet Patientinnen und Patienten und ist darum sehr wohl ein ethisches Thema.
Zudem gibt es im Bereich Naturheilkunde / Komplementärmedizin weit verbreitet Heilslehren, Gurutum, Fundamentalismus und blinde Gläubigkeit.
Viele (aber nicht alle) Naturheilkundige weichen der Anstrengung aus, sich ein fundiertes und auch kritisches Urteil zu bilden betreffend den Möglichkeiten und Grenzen ihrer eigenen Methoden. Das führt zu Willkür in Behandlungen, gefährdet Patientinnen und Patienten und ist darum sehr wohl ein ethisches Thema.
Meiner Ansicht nach brauchen Naturheilkunde & Komplementärmedizin sehr viel mehr kritische Auseinandersetzung an diesen Punkten, wenn sie sich weiter entwickeln wollen.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch