Phytotherapie: Meerrettich als Heilpflanze bei Husten und Blasenentzündung
PhytotherapieDer Geschmack des Meerrettichs (Armoracia rusticana) ist den meisten aus der Küche bekannt. Die Pfahlwurzel wird auch zu medizinischen Zwecken eingesetzt.
Gehört Phytotherapie zur Komplementärmedizin?
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapiePhytotherapie zählt zur Naturheilkunde, nicht zur Komplementärmedizin oder Alternativmedizin.
Seekiefer-Wirkstoff Pycnogenol lindert Hämorrhoiden-Beschwerden
PhytotherapieDer Rindenextrakt der Seekiefer hilft rasch bei akuten Hämorrhoiden-Beschwerden. Ein Wissenschaftlerteam hat in einer Vergleichsstudie aufgezeigt.
Komplementärmedizin - ein fragwürdiger Begriff
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteDer Begriff “Komplementärmedizin” wird seit einiger Zeit ziemlich inflationär und unreflektiert verwendet.
Grossbritannien: Kampagne gegen Homöopathie
Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteAlliance Boots hatte letztes Jahr die Homöopathika in ihr Sortiment aufgenommen, weil viele Kunden an ihre Wirksamkeit glauben.
Moderater Weinkonsum soll die Gefässe bei Diabetes gesund erhalten
GesundheitlichesWie Wein die Beschaffenheit und Funktion der Blutgefäße von Typ-2-Diabetikern beeinflusst, eine Diabetes-Praxis untersucht.
Phytotherapie: Mutterkraut gegen Migräne
PhytotherapieMutterkraut, Feverfew, Falsche Kamille: Die volkstümlichen Bezeichnungen lassen schon das Aussehen und die verschiedenen Anwendungsbereiche des Mutterkrauts erahnen.
Umckaloabo: Europäisches Patentamt widerruft Patent
Gesundheitliches, PhytotherapieDas Thema Biopiraterie verdient meines Erachtens grosse Aufmerksamkeit. Es darf nicht sein, dass Pharmafirmen traditionelles Wissen ausbeuten.
Apfel-Pektine fördern Verdauung
Gesundheitliches, PhytotherapieEine Untersuchung an Ratten veranlasst Forscher zu der Annahme, dass der Genuss von Äpfeln auch das Verdauungssystem von Menschen stärken kann.
Pflanzenheilkunde: Zwiebelsirup löst Schleim bei Husten
PhytotherapieÜberraschenderweise schmeckt ein Zwiebelsirup Kindern selbst in einer rohen Variante oft relativ gut.
Phytotherapie im Überblick: Dermatologie
PhytotherapieIm Bereich Hauterkrankungen / Dermatologie werden verschiedenste Heilpflanzen-Präparate empfohlen und angewendet.
Phytotherapie: Lavendelöl gegen Unruhe
PhytotherapieIn einer Untersuchung wurde Lavendelöl-Extrakt bei über 200 Patienten mit Angststörung über einen Zeitraum von zehn Wochen getestet.
Spannungskopfschmerzen lindern mit Pfefferminzöl oder Tigerbalsam
Gesundheitliches, PhytotherapieNeben Schmerzmitteln wie Acetylsalicylsäure (Aspirin), Paracetamol, Ibuprofen und Ketoprofen finden zwei Naturheilmittel Erwähnung:
Verstopfung: Sennesblätter als Abführmittel nur kurzfristig
Gesundheitliches, PhytotherapieEine Obstipation (Verstopfung) liegt vor, wenn jemand weniger als zweimal wöchentlich Stuhlgang hat und dabei stark pressen muss.
Melisse (Melissa officinalis) bei Autismus?
PhytotherapieMelisse verbesserte signifikant die ABC-Faktoren Reizbarkeit, Überaktivität, inadaequater Blickkontakt und unpassende Sprache.
Phytotherapie: Weidenrinde gegen Kopfschmerzen, Fieber, Rheuma-Beschwerden
PhytotherapieDie in vielen Schmerzmitteln (z. B. im Aspirin) enthaltene Acetylsalicylsäure macht einem empfindlichen Magen häufig zu schaffen.
Erkältung beim Kind nicht mit Eukalyptusöl behandeln
PhytotherapieZahlreiche der für Erwachsene normal verträglichen Erkältungsmittel mit ätherischen Ölen sind für Kinder gefährlich.
Phytotherapie: Hagebutte bei Rheuma, Arthrose & Co.
Gesellschaftliches, PhilosophischesDas antientzündliche Wirkspektrum der Hagebutte ist vergleichbar mit demjenigen der synthetischen Schmerzmittel.
Ausgewählte Gedanken: Zitat von Erich Fromm
GesundheitlichesErich Fromm (1900 - 1980) hat mich mit seinem vielfältigen, anregenden Werk schon früh fasziniert.
Bewegung beugt Depressionen vor
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteBewegung, die hier als Vorbeugung gegen Depressionen empfohlen wird, ist eine der klassischen fünf Säulen der Naturheilkunde nach Sebastian Kneipp.
Beda Stadler und die Komplementärmedizin - ein Lehrstück für Schwarz-Weiss-Malerei
Naturheilkunde-DebatteWo immer es um Kritik an der Komplementärmedizin geht, ist Prof. Beda Stadler zur Stelle. Kein Wunder, entwickelte er sich mit den Jahren zum Buhmann der “Szene”.
Schulmedizin - ein fragwürdiger Ausdruck
PhytotherapieDen Begriff “Schulmedizin” verwenden wir heute ziemlich häufig, aber meistens ohne dass wir über seine Bedeutung genauer nachgedacht haben.