Warnung vor pflanzlichem (?) Potenzmittel Viapro
GesundheitlichesViapro als pflanzlicher Viagra-Ersatz bei Impotenz propagiert, hat eine unsinnige Zusammensetzung und enhält möglicherweise synthetische Zusätze mit Viagra-ähnlichem Effekt.
Britische Ärzte halten Homöopathie für "Hexenzauber"
Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteKommentar zur Auseinandersetzung zwischen Homöopathie-Gegnern und Homöopathie-Anhängern in Grossbritannien.
[Buchtipp] Flora Vegetativa, Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand — von Stefan Eggenberg, Adrian Möhl
Buchshop, NaturEin Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand — von Stefan Eggenberg, Adrian Möhl.
[Buchtipp] Flora Helvetica, von Konrad Lauber, Gerhart Wagner und Andreas Gygax
Buchshop, NaturWer sich vertieft mit der Schweizer Pflanzenwelt befassen will, kommt um die Flora Helvetica fast nicht herum. Dieses Buch hat gleich mehrere Vorteile:
[Buchtipp] Parey’s Blumenbuch, Über 2500 Arten – von Richard Fitter
Buchshop, NaturPareys Blumenbuch ist seit Jahren das Standardwerk für ambitionierte Pflanzenfreunde. Es besticht durch seine große Artenauswahl.
[Buchtipp] Was blüht denn da? Das Original. Sicher nach Farben bestimmen. Extra: Bäume, Stäucher, Gräser, – von Margot Spohn, Dietmar Aichele und Marianne Golte Bechtle
Buchshop, NaturDas Original. Extra: Bäume, Stäucher, Gräser, – von Margot Spohn, Dietmar Aichele. Pflanzenbestimmung mit dem Standardwerk - seit 80 Jahren.
Entzündungshemmende Lebensmittelinhaltsstoffe
GesundheitlichesDie Naturstoffe Luteolin, Quercetin, Chrysin, Eriodicytol, Hesperitin und Narenginin zeigen in Untersuchungen antientzündliche Effekte.
[Buchtipp] Heilpflanzen. Erlebnis Gesundheit, Sanfte Behandlung von Alltagsbeschwerden, — von Mannfried Pahlow
Buchshop, PhytotherapieSanfte Behandlung von Alltagsbeschwerden, — von Mannfried Pahlow. Schon in der Antike vertrauten die Menschen auf die heilende Wirkung der Natur.
[Buchtipp] Der neue Kosmos Heilpflanzenführer, Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas – von Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder
Buchshop, Phytotherapie[Buchtipp] Der neue Kosmos Heilpflanzenführer, Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas – von Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder.
[Buchtipp] Richtiger Umgang mit pflanzlichen Arzneimitteln – von Reinhard Länger, Heinz Schiller,
Buchshop, Phytotherapievon Reinhard Länger, Heinz Schiller. Der Grossteil der pflanzlichen Arzneimittel wird von Patienten selbst ohne arztliche Verordnung gekauft.
[Buchtipp] Grüne Apotheke, Selbstbehandlung mit pflanzlichen Heilmitteln und – tees. Ausführliches Beschwerdekapitel, über 100 Pflanzensteckbriefe. Mit wissenschaftlich abgeschichterten Empfehlungen – von Jörg Grünwald, Christof Jänicke
Buchshop, PhytotherapieAusführliches Beschwerdekapitel, über 100 Pflanzensteckbriefe. Mit wissenschaftlich abgeschichterten Empfehlungen – von Jörg Grünwald, Christof Jänicke.
Cranberrysaft verhindert Harnwegsinfekte
PhytotherapieCranberrysaft bewährt sich für die Rzidivprophylaxe von Blasenentzündungen auf bei Kindern.
Phytotherapie: Traubensilberkerze gegen Beschwerden in den Wechseljahren
PhytotherapieTraubensilberkerzen-Extrakte lindern Wechseljahrbeschwerden, vor allem Hitzewallungen / Schweissausbrüche.
Johanniskraut & Sonnenlicht
PhytotherapiePhotosensibilisierung während Johanniskraut-Therapie kommt selten vor. Die Hinweise verstärken sich, dass dieses Risiko überschätzt worden ist.
[Buchtipp] Lehrbuch der Phytotherapie, von Volker Fintelmann, Kenny Kuchta,
Buchshop, Phytotherapievon Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss. Das Standardwerk der modernen Phytotherapie mit hohem praktischem Nutzwert.
[Buchtipp] Praktische Tee-Therapie, von Volker Fintelmann
Buchshop, Phytotherapie"Gibt es nicht etwas Pflanzliches?", fragen Patienten oft ihren Arzt bzw. Apotheker. Ein medizinischer Tee ist bei Beschwerden wie...
[Buchtipp] Phytopharmakologie, Experimentelle und klinische Pharmakologie pflanzlicher Arzneimittel – von Theodor Dingermann, Dieter Loew
Buchshop, Phytotherapie[Buchtipp] Phytopharmakologie, Experimentelle und klinische Pharmakologie pflanzlicher Arzneimittel – von Theodor Dingermann, Dieter Loew.
(Buchtipp) PhytoPraxis, Für jede Indikation das passende Präparat. Arzneidrogen und Fertigarzneimittel auf einen Blick. Zahlreiche Praxistipps zur richtigen Anwendung – von Markus Wiesenauer
Buchshop, PhytotherapieArzneidrogen und Fertigarzneimittel auf einen Blick. Zahlreiche Praxistipps zur richtigen Anwendung – von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff.
[Buchtipp] Phytotherapie bei Hauterkrankungen, Grundlagen, Praxis, Studien – von Matthias Augustin, Yvonne Hoch
Buchshop, PhytotherapieGrundlagen, Praxis, Studien. Altes Kräuterwissen kombiniert mit den Ergebnissen der modernen klinischen Forschung.
[Buchtipp] Heilpflanzenkunde für Veterinärpraxis, von Jürgen Reichling, Marijke Frater-Schröder, Reinhard Saller
Buchshop, PhytotherapieNach Indikationsgebieten geordnet werden zu jeder relevanten Pflanze die botanischen Eigenschaften, die Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen...
[Buchtipp] Heilpflanzenpraxis heute, Portaits, Rezepturen, Anwendungen – von Siegfried Bäumler
Buchshop, PhytotherapiePortaits, Rezepturen, Anwendungen. Mit den beiden Bänden "Arzneipflanzenporträts" und "Rezepturen und Anwendung".
[Buchtipp] Handbuch der Arzneipflanzen, Ein illustrierter Leitfaden – von Ben Erik van Wyk, Coralie Wink, Michael Wink
Buchshop, Phytotherapie"Handbuch der Arzneipflanzen" ist ein umfassender, wissenschaftlicher Führer zu den bekanntesten und wichtigsten Arzneipflanzen.
[Buchtipp] Heilpflanzen-Lexikon, Ein Leitfaden auf wissenschaftlicher Grundlage – von Dietrich Frohne
Buchshop, PhytotherapieEin Leitfaden auf wissenschaftlicher Grundlage. Hauptsache pflanzlich?! Rotes-Weinlaub-Kapseln , Wassernabelkraut, afrikanische Pelargonium-Arten...
[Buchtipp] Leitfaden Phytotherapie von Heinz Schilcher, Susanne Kammerer und Tankred Wegener
Buchshop, PhytotherapieDieses allumfassende Nachschlagewerk sollte in keiner ärztlichen Praxis, Naturheilpraxis oder Apotheke fehlen.
[Buchtipp] Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe, Susanne Bickel-Sandkötter
Buchshop, PhytotherapieGegenstand dieses Lehr- und Nachschlagewerkes sind die Nutzpflanzen unserer Erde und ihre Inhaltsstoffe.
[Buchtipp] Biogene Arzneimittel, Ein Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie von Matthias Melzig, Eberhard Teuscher, Ulrike Lindequist
Buchshop, Phytotherapievon Matthias Melzig, Eberhard Teuscher, Ulrike Lindequist. Arzneimittel aus natürlichen Quellen - ungeheuer faszinierend.
[Buchtipp] Arzneidrogen - von Theodor Dingermann, Karl Hiller und Georg Schneider
Buchshop, PhytotherapieDie didaktisch völlig überarbeitete und neu strukturierte 5. Auflage der "Arzneidrogen" ist ein Lehrbuch für Studenten der Pharmazie...
[Buchtipp] Pharmakognosie – Phytopharmazie von Otto Sticher, Jörg Heilmann und Ilse Zündorf
Buchshop, PhytotherapieGut strukturiertes, übersichtlich gestaltetes und fundiertes Werk zum Thema Wirkstoffe der Heilpflanzen.
Sport reduziert Angstsymptome
GesundheitlichesRegelmässiger Sport reduziert Angst. Bewegung ist eine der fünf Säulen der Naturheilkunde nach Sebastian Kneipp.
Der "Berner Heiler" und die Qualitätsprobleme in der Komplementärmedizin
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteDer Fall des „Berner Heilers“, der durch seine Behandlungen mehrere Personen mit dem HIV-Virus angesteckt haben soll...
Olivenöl gegen Colitis ulcerosa
GesundheitlichesReichlich Olivenöl zu verzehren könnte davor schützen, an Colitis ulcerosa zu erkranken.
Was ist Spagyrik?
Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteWie werden Präparate der Spagyrik hergestellt? Die Wurzeln der Spagyrik in der Alchemie.
Kurkuma als Leberschutz untersucht
PhytotherapieCurry-Inhaltsstoff Curcumin zeigt schützende Eigenschaften auf die Leber. Unter Einwirkung von Curcumin kam es zu einer Besserung der Gallenwegsentzündung.
Schlafmittel begünstigen Stürze älterer Menschen
Gesundheitliches, PhytotherapieViel Beruhigungsmittel und Schlafmittel erhöhen die Sturzgefahr von Senioren - Heilpflanzen-Extrakte sind frei von diesem Risiko.
Karde & Borreliose-Therapie nach Wolf-Dieter Storl: Beiträge zur Debatte 5
Naturheilkunde-DebatteMeine Kritik an den Heilungsversprechungen von Wolf-Dieter Storl rund um Karde & Borreliose bringt mir als Reaktion aufschlussreiche Mails ein.
Bundesgerichtshof verbietet Ginkgo-Zusatz in einem Lebensmittel
Gesundheitliches, Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieDer Bundesgerichtshof verbietet einen Zusatz von Ginkgo biloba in einem Lebensmittel.
Treibhausgase: Curry gut fürs Klima
Gesellschaftliches, Natur, PhytotherapieSie töten im Darmtrakt von Schafen die Bakterien ab, welche das Treibhausgas produzieren.
Hafer schützt Arterien
Gesundheitliches, PhytotherapieHafer enthält Avenanthramide, die Entzündungen hemmen und dadurch die Arterien schützen gegen Arterienverkalkung (Arteriosklerose).
Ingwer lindert Muskelkater
PhytotherapieIngwer (Zingiber officinale) hat sich seit längerem als Erkältungsmittel oder Magenmittel bewährt.
Heilpflanzenkunde: Wirkstoff aus Kudzu gegen Alkoholismus?
Gesundheitliches, PhytotherapieDaidzin aus der Heilpflanze Kudzu gegen Alkoholismus erforscht. Kudzu wird schon seit über 1.000 Jahren in der TCM eingesetzt.
Britische Politiker fordern Streichung der Homöopathie aus dem Leistungskatalog des staatlichen Gesundheitsdienstes
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteIm britischen Unterhaus kommt die Homöopathie wegen fehlender Wirksamkeit unter Druck.
Juckreiz? Kühl-Kompressen ungeeignet!
Gesundheitliches, PhytotherapieKühle Kompressen können Juckreiz verstärken, Gerbstoffe zum Beispiel aus Eichenrinde, Menthol, Pfefferminzöl, Kampfer, Harnstoff lindern ihn.
Ringelblume: Günstige Wirkungen bei Hautschäden durch oxidativen Stress
PhytotherapieRingelblumen, eine der wichtigsten Heilpflanzen für die Haut, zeigt günstige Effekte gegen oxidativen Stress.
Knoblauch, Bärlauch, Zwiebel & Co
PhytotherapieKnoblauch, Zwiebel, Bärlauch und Co. zeigen vielfältige Wirkungen und werden in der Phytotherapie gerne genutzt.
Warum wir gesund werden
Gesundheitliches, PhilosophischesSechs Antworten auf die Frage, warum wir wieder gesund werden - interessant auch für die Bereiche Komplementärmedizin / Naturheilkunde.
Naturheilkunde ist bei Medizinern beliebt
Gesundheitliches, PhytotherapieViele Ärzte setzen Naturheilkunde-Verfahren ein, belegt nun eine Umfrage. Bevorzugt wird dabei die Phytotherapie.
Cannabis & Psychose-Risiko
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, PhytotherapieUS-Studie befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und erhöhtem Risiko von nicht affektiven Psychose-Erkrankungen.