Verlagsbeschreibung
Pareys Blumenbuch ist seit Jahren das Standardwerk für ambitionierte Pflanzenfreunde. Es besticht durch seine große Artenauswahl und überragende Anzahl an Illustrationen. Überzeugend: über 2500 Arten – vom nördlichen Eismeer bis zu den Alpen – werden berücksichtigt. Beeindruckend: mehr als 3200 farbigen Einzeldarstellungen von 1300 Arten, darunter auch Blüten, Früchte und Blätter. Eindeutig: die Pflanzen werden in systematischer Ordnung nach Familien zusammengefasst. Kompetent: Informationen zu den wichtigsten Bestimmungsmerkmalen sowie Hinweise auf Gift- und Heilpflanzen. Extra: mehrere Bestimmungshilfen erleichtern das Auffinden der Blumenarten.
Vergriffen! Nur noch antiquarisch erhältlich. Anfragen bei Buchhaus.ch
Kommentar:
Parey’s Blumenbuch
Dieses Buch ist nach den botanischen Pflanzenfamilien aufgebaut. Das heisst: Man sollte eine Ahnung haben, in welche Familie oder Gattung eine Pflanze gehört, wenn man sie mit diesem Buch bestimmen will. Totale Anfänger arbeiten besser mit einem Bestimmungsbuch, das nach den Blütenfarben geordnet ist. Hat man aber diese Ahnung, zum Beispiel, dass es sich wohl um ein Veilchen handelt, dann findet man in Parey’s Blumenbuch alle Veilchen nebeneinander. Und das mit sehr präzisen Zeichnungen und guten Texten. Alle Pflanzenfamilien und Gattungen werden zudem mit ihren wichtigsten Merkmalen vorgestellt. Ausserdem gibt es gute Bestimmungshilfen, die einem auf die Sprünge helfen können, wenn man mal keine Ahnung hat, in welcher Region des Buches man nun suchen soll.
Sehr empfehlenswert, wenn Sie sich vertieft mit der Pflanzenwelt befassen wollen, und ihnen ein Buch nach „Farbsystem“ nicht mehr genügt. Dann bekommen Sie nämlich mit diesem Buch mit der Zeit einen guten Eindruck dafür, was in der Pflanzenwelt botanisch zusammengehört. Allerdings ist Parey’s Blumenbuch vor allem für’s Flachland geeignet, da es keine Alpenpflanzen enthält.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz