Heilpflanzen-Anwendungen knüpfen vor allem bei der älteren Generation an vertraute Erfahrungen mit bewährten Hausmitteln an, was ein positiver Kontextfaktor sein kann im Rahmen eines Behandlungskonzepts.
Heilpflanzen-Anwendungen ermöglichen es den Pflegenden in Situationen, in denen sie bei der Betreuung von schwerkranken Personen wenig zur Linderung des Leidens beitragen können, oft noch positive Veränderungen zu bewirken. Sie können zudem den Angehörigen sinnvolle Instrumente in die Hand geben, womit diese im täglichen Umgang mit ihren Verwandten ebenfalls handlungsfähiger werden. Dies hat sich auch in der Palliativ-Pflege bewährt.
Spitex-Organisationen haben oft einen offiziellen Auftrag betreffend Gesundheitsförderung.
Die Integration von Phytotherapie in die Spitex kann ein Beitrag sein zur Umsetzung dieses Auftrages.
Phytotherapie eignet sich ausgezeichnet für Bildungsangebote mit dem Fokus Gesundheitsförderung. Vorträge, Heilpflanzenkurse, Heilkräuterexkursionen in der Umgebung oder Beiträge in der Dorfzeitung regen zur Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit an. Sie vermitteln zudem der Bevölkerung die heute oft nur mangelhaft vorhandene Fähigkeit, kleinere Beschwerden eigenständig zu behandeln, zugleich aber auch zu wissen, wann eine Arztkonsultation nötig ist.
Solchermassen vermehrte Gesundheitskompetenz entlastet sowohl das Gesundheitswesen
als Ganzes als auch Einzelpersonen mit hohen Franchisen. Für die Spitex-Organisation können solche Angebote kostendeckend durchgeführt werden und sie eignen sich zugleich als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit. Für freischaffende Spitex-Pflegefachleute bietet Phytotherapie eine interessante Möglichkeit, sich mit einem attraktiven Zusatzangebot zu positionieren.
Fundierte Heilpflanzen-Anwendungen in die Spitex integrieren
Die Spitex nimmt mit der Integration professioneller Heilpflanzen-Anwendungen auch ein Bedürfnis nach vermehrter Kooperation zwischen Komplementärmedizin / Naturheilkunde einerseits und den medizinischen Diensten andererseits auf – das unter anderem in der Volksabstimmung „Zukunft mit Komplementärmedizin“ zum Ausdruck kam.
Weitere Pluspunkte für professionelle Heilpflanzen-Anwendungen in der Pflege generell:
Gute Gründe für Phytotherapie in der Pflege
Noch umfassender orientiert das „Dokument Phytotherapie in der Pflege“.
Falls Sie als Pflegeperson an der Innovation „Phytotherapie in der Pflege“ mitwirken wollen, finden Sie am „Seminar für Integrative Phytotherapie“ in Winterthur eine fundierte Phytotherapie-Ausbildung.
Patienten und Angehörige können Phytotherapie in der Pflege sehr unterstützen, wenn sie bei den Leitungen der Pflegeorganisationen nach diesem Angebot fragen und Pflegefachleute darauf aufmerksam machen.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen
Teamweiterbildungen für Spitex-Organisationen
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch