In Süßspeisen, Cocktails oder als Tee ist die Zitronenmelisse das ganze Jahr hindurch beliebt. Jetzt im Oktober ist die günstigste Zeit zum Pflanzen und Teilen der duftenden Heilpflanze.
Wer Zitronenmelisse im Garten hat, merkt rasch, dass sie schnell wuchert. Damit die Melisse ihre volle Würze behält, sollte sie allerdings regelmäßig geteilt werden, empfiehlt der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde in Berlin. Dazu wird die Melisse aus dem Boden genommen und in etwa zehn Zentimeter große Stücke aufgeteilt. Die einzelnen Pflanzen können danach wieder eingepflanzt werden. Wer mehr hat als er benötigt, kann die kleinen Büsche gut verschenken. Weil die Zitronenmelisse (botanisch: Melissa officinalis) auch im Kübel gut gedeiht, kann sie auch auf dem Balkon oder der auf der Terrasse stehen.
Beim Verpflanzen der Teilstücke sind auch die oberirdischen Pflanzenteile zurückzuschneiden, rät der Verband. So wächst die Melissen-Staude besser an. An einem sonnigen bis halbschattigen Platz gedeiht Zitronenmelisse prächtig und liefert über lange Zeit zitronenfrische Würze.
Quelle:
https://www.maerkischeallgemeine.de
Kommentar & Ergänzung: Zitronenmelisse jetzt pflanzen & teilen
In der Phytotherapie ist die Melisse (Zitronenmelisse, Melissa officinalis) eine der wichtigsten Heilpflanzen bei Schlafstörungen, Nervosität und Unruhe. Melissenöl und Melissen-Extrakt wirken gegen Herpesviren und werden angewandt bei Herpes labialis (Fieberbläschen, Lippenbläschen).
Obwohl die Melisse so gut wächst und wuchert, ist das ätherische Öl aus der Heilpflanze ziemlich teuer – wenn es sich um echtes Melissenöl handelt, weil seine Konzentration in den Blättern verglichen mit anderen ätherisch-öl-haltigen Pflanzen tief ist. Dieser tiefe Gehalt an ätherischen Ölen ist eigentlich sehr erstaunlich, weil doch die Melisse fast unübertroffen intensiv duftet.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch