Die Österreichische Apothekerzeitung (3/2011) stellte kürzlich knapp und fundiert Behandlungsmöglichkeiten der Phytotherapie bei Reizdarm vor:
„Stark belastend für Patienten ist auch das Reizdarmsyndrom, das durch diffuse krampfartige oder drückende Unterleibsschmerzen, Blähungen, Völlegefühl, Diarrhö oder Obstipation gekennzeichnet ist. Das Reizdarmsyndrom ist ebenfalls häufig vergesellschaftet mit Stress und depressiven Verstimmungen, die zwar nicht ursächlich sind, die Beschwerden aber verschlimmern. Die Behandlung richtet sich auch hier nach den Symptomen: Quellstoffe wie Flohsamenschalen oder Macrogole bei Obstipation, pflanzliche Karminativa wie Kümmel, Fenchel und Pfefferminze oder Entschäumer bei Blähungen, Motilitätshemmer bei Durchfall. Für ein Kombinationsphytopharmakon mit der bitteren Schleifenblume sowie für magensaftresistente Formulierungen mit Pfefferminz- und Kümmelöl oder nur Pfefferminzöl liegen positive Studienergebnisse vor – bei allerdings hoher Placebo-Response.“
Quelle:
http://www3.apoverlag.at/pdf/files/OAZ/OAZ-2011/OAZ-2011-03.pdf
Autor: Apotheker Dr. Andreas Ziegler
Kommentar & Ergänzung: Phytotherapie bei Reizdarm
Zusammengefasst zur Phytotherapie bei Reizdarm:
– Flohsamen / Flohsamenschalen bei Obstipation (Verstopfung)
(im Text nicht erwähnt: Flohsamen / Flohsamenschalen mit weniger Wasser genommen auch bei Durchfall, M.K.).
– Karminativa (Mittel gegen Blähungen): Kümmel, Fenchel, Pfefferminze.
– Bei Reizdarm mit Bauchkrämpfen dünndarmlösliche Kapseln mit Kombi Kümmelöl & Pfefferminzöl oder nur Pfefferminzöl.
– Kombipräparat mit bitterem Schleifenblumenkraut (Iberis amara)
(wirkt aber meiner Ansicht nach eher bei „Reizmagen“, also bei Beschwerden im Oberbauch, M.K.)
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch