Die „Bild“-Zeitung veröffentlichte Naturheilkunde-Tipps gegen Schlafstörungen, basierend auf Empfehlungen der „TV-Ärztin“ Franziska Rubin:
„• Kräutervollbad: Abends je zwei Handvoll Hopfenzapfen, Lavendel und Melissenblätter (Reformhaus) mit zwei Liter heißem Wasser übergießen, 20 Minuten ziehen lassen, in das Badewasser (39 Grad) abseihen. 20 Minuten baden. Auch als Sitz- oder Fußbad. Wirkt schlaffördernd. Achtung: Es kann zu schwer entfernbaren Verfärbungen in der Wanne kommen.
• Heiße Milch mit Honig: Einen Becher Milch erhitzen, einen Esslöffel Honig darin auflösen. Warm trinken! Das in der Milch enthaltene Tryptophan ist Ausgangsstoff für Melatonin und Serotonin. Beide wirken auf den Schlaf-Wach-Rhythmus.
• Schlafkissen: Baumwollkissenbezug etwa 5 bis 7 cm dick mit getrocknetem Lavendel, Kamille, Melisse (Reformhaus) füllen, zunähen. Zum Schlafen das Kissen in den Nacken legen. Nach 20 Minuten entfalten die Kräuter ihre beruhigende Wirkung.
Achtung: Werden die Beschwerden nach einem halben Jahr nicht besser, Arzt fragen. Wer tagsüber einfach einschläft, sollte sofort zum Arzt.“
Quelle:
https://www.bild.de/BILD/ratgeber/gesund-fit/2011/01/28/die-besten-hausmittel/ohne-medikamente-gesund-werden.html
Kommentar & Ergänzung: Heilpflanzen für den Abend
Ein Kräuterbad als Einschlafhilfe am Abend ist durchaus eine sinnvolle Sache. Und Hopfenzapfen, Lavendelblüten und Melissenblätter sind passende Heilpflanzen für ein Abendbad. Allerdings verlieren Melissenblätter beim Aufbewahren sehr rasch an ätherischem Öl und dadurch auch an Wirkung.
Ein Abendbad als Einschlafhilfe könnte man auch mit Lavendelöl machen (8 – 10 Tropfen Lavendelöl gemischt mit Kaffeerahm beigeben).
Kräuterkissen zum Einschlafen sind ebenfalls bewährte Naturheilmittel. Neben den erwähnten Lavendel, Kamille und Melisse könnten für ein Schlafkissen auch Waldmeister und Hopfen verwendet werden.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch