Phytotherapie: Was sind ESCOP-Monografien?

ESCOP-Monografien sind wichtig für die Qualitätssicherung in der Phytotherapie. Sie sind aktueller als die Monografien der Kommission E.

Phytotherapie & Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)

Rosskastanie, Buchweizenkraut, Mäusedorn und Rotes Weinlaub sind die wichtigsten Heilpflanzen der Phytotherapie bei Venenschwäche (Chronisch-venöse Insuffizienz, CVI). Sie vermindern venöse Ödeme.

Aronia-Beeren - die neueste Antioxidantien-Welle?

Aronia-Beere, Goji-Beere, Maqui-Beere und Acai-Beere sind reich an Antioxidantien, das gilt aber auch für zahlreiche einheimische Früchte und Beeren.

Was ist Hamameliswasser?

Hamamelis wird auch Zaubernuss genannt. Hamameliswasser kann zur Wundbehandlung und in der Kosmetik eingesetzt werden.

Pistazien als Hilfe zur Gewichtskontrolle?

Pistazien geben gutes Sättigungsgefühl und wirken positiv auf den Blutzuckerspiegel. Sie können offenbar einen Betrag leisten zur Gewichtskontrolle.

Naturheilmittel: Weidenrinde in der Schmerztherapie

Weidenrindenextrakt, Brennnesselkrautextrakt, Teufelskrallenextrakt und Beinwellextrakt als Heilpflanzen-Präparate der Phytotherapie zur Behandlung von Schmerzen (zum Beispiel bei Rheuma, Arthrose).

Zyklusstörungen: Häufig genügt Mönchspfeffer-Extrakt

Phytotherapie: Mönchspfeffer-Extrakt ist wirksam bei Zyklusstörungen wie PMS, Gelbkörperschwäche. Möglicherweise hilft Mönchspfeffer auch bei unerfülltem Kinderwunsch auf der Basis von Hyperprolactinämie bzw. Gelbkörperschwäche.

Klosterfrau Melissengeist & Alkoholismus

,
Klosterfrau Melissengeist: Viel Alkohol und Melissenblätter, Alantwurzelstock, Angelikawurzel, Ingwerwurzelstock, Gewürznelken, Galgantwurzelstock, Schwarze Pfefferfrüchte, Enzianwurzel, Muskatsamen, Pomeranzenschalen, Zimtrinde, Zimtblüten, Kardamomensamen.

Hagebutte bei Rheuma

Dass die Hagebutte plötzlich im Bereich "Rheuma" auftaucht, ist interessant, doch prescht das Marketing in hohem Tempo voraus...

Naturheilmittel: Was ist Franzbranntwein?

Frnzbranntwein - ein altes Hausmittel aus Alkohol, Campfer, Menthol, Latschenkieferöl......als Einreibung gegen Sportverletzungen, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen.

Was ist Rosmarinsäure?

Rosmarinsäure ist ein Lamiaceengerbstoff und kommt in Heilpflanzen wie Melisse, Salbei, Rosmarin und Beinwell vor.

Was ist Jojobaöl?

,
Jojobaöl ist kein fettes Öl, sondern ein Wachs, dessen günstige Eigenschaften in der Kosmetik genutzt werden.

Frauenmantel - Frauenpflanze mit Tradition

Von allen Frauenpflanzen hat der Frauenmantel die grösste Tradition. Frauenmantel wird empfohlen bei Menstruationsbeschwerden, Wechseljahrsbeschwerden, Ausfluss und Unterleibsentzündungen...

Was ist Latschenkiefernöl

Latschenkiefernöl wird hergestellt durch Wasserdampfdestillation aus der Latschenkiefer (Legföhre).

Energetisierte Heilpflanzen.....

Heilpflanzen müssen mit allerlei Brimborium „energetisiert“ werden. Genauso wie normales Trinkwasser den Ansprüchen mancher Menschen nicht genügt.

Johanniskraut: Wechselwirkung mit Kontrazeptiva

Wie stark diese Interaktionen bei den verschiedenen Johanniskraut-Präparaten ausfallen und wie relevant sie in der konkreten Situation sind...

Hildegard-Medizin

,
Hildegard hat auch medizingeschichtlich wichtige Schriften zur Heilkunde geschaffen. Auf dieser Basis entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten eine Hildegard-Medizin.

Mädesüss mit Acetylsalicylsäure?

,
Nachvollziehbar ist die Anwendung von Mädesüss als leicht fiebersenkende Heilpflanze bei Erkältungen und auch als leicht schmerzstillendes Mittel.

Zur Therapie der Depression und dem Stellenwert von Johanniskraut

Die Therapie der Depression wurde in einer aktuellen Literaturübersicht bewertet und Univ.-Prof. Dr. Heinz F. Hammer berichtete in der Medical-Tribune darüber. Zur Therapie schwerer Depressionen lautet das Ergebnis: „Bei schwerer Depression sind Antidepressiva und die Elektrokrampftherapie „nützlich“. Zu den Antidepressiva gehören Monoamin-Oxidase-Inhibitoren (MAO-Hemmer), trizyklische Antidepressiva, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und Venlafaxin, ein selektiver Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI).“ Interessanter für die Phytotherapie ist der Abschnitt zu den leichten bis mittelschweren Depressionen: „Bei leichter bis mäßiggradiger Depression gibt es keine Evidenz dafür, dass eine Therapie einer anderen überlegen ist. Eine unterschiedliche kurzfristige Wirksamkeit ist nicht belegt, doch die Nebenwirkungen der Antidepressiva- Klassen sind verschieden. Zu Beginn einer Antidepressiva-Therapie ist zu beachten, dass die Suizidgefährdung des Patienten steigen kann. Phytotherapeutika aus Johanniskraut sind ‚wahrscheinlich nützlich’ und können bei leichter oder mäßiggradiger Depression ebenso effektiv sein wie andere Antidepressiva.“ Dass Johanniskraut-Präparate bei leichten bis mittleren Depressionen mittelstark dosierten synthetischen Antidepressiva ebenbürtig sind, wurde in mehreren Studien gezeigt. „Die Wirksamkeit verschiedener Johanniskraut-Präparate kann differieren; Interaktionen mit anderen Medikamenten sind zu beachten. Körperliches Training ist bei leichter oder mäßiggradiger Depression ‚unbekannt wirksam’. Bei therapieresistenten Depressionen, die auf die genannten Antidepressiva nicht ansprechen, ist ‚ungewiss’, ob die zusätzliche Gabe von Lithium oder des Betablockers Pindolol wirkt. Um das Rezidivrisiko zu verringern, ist die fortgesetzte Anwendung eines Antidepressivums über die Symptombesserung hinaus ‚prophylaktisch nützlich’.“ Die verschiedenen Johanniskraut-Präparate können sich hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und hinsichtlich ihrer Interaktionen (Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten) unterscheiden. Das ist auch vielen Fachleuten nicht klar und wird hier bezüglich der Wirksamkeit zu Recht erwähnt. Quellen: A. Cipriani et al., Clin Evid 2011; 5 http://www.medical-tribune.at/dynasite.cfm?dsmid=109690&dspaid=946313 Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen / Weiterbildung Pflanzenheilkunde / Kräuterwanderungen: Infos auf www.phytotherapie-seminare.ch Info-Treff Pflanzenheilkunde Besuchen Sie auch unseren „Info-Treff Pflanzenheilkunde“ für Information und Erfahrungsaustausch in den Bereichen Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde: moodle.heilpflanzen-info.ch/ Phytotherapie: Zum Stellenwert von Johanniskraut in der Behandlung von Depressionen und zum Stellenwert von synthetischen Antidepressiva.

Phänomen Schmerz

Schmerz, Schmerzlinderung, sowie der Umgang mit Schmerzen, die sich nicht beseitigen lassen, sind zentrale Herausforderungen in der Heilkunde.

Süssholzwurzeltee bei Magenbeschwerden

Süssholzwurzel als Heilpflanze bei Husten, gegen Magenschleimhautentzündung, Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür. Lakritze ist schädlich in der Schwangerschaft.

Leinsamen bei Reflux-Erkrankung

Die Schleimstoffe in Leinsamen schützen die Schleimhäute bei Reflux (Sodbrennen). Leinsamen stammt vom Gemeinen Lein...

Artenvielfalt im Garten

Artenvielfalt im Garten fördert Schmetterlinge, Wildbienen, Wildblumen, Vögel & Co. Nützlich ist auch der Weissdorn, der zu den wichtigsten Heilpflanzen zählt.

Wann zum Arzt bei Kopfschmerzen?

Wann sind bei Kopfschmerzen die Grenzen der Selbstbehandlung erreicht? Pfefferminzöl hilft bei Spannungskopfschmerzen.

Kampf gegen die Regenwald-Zerstörung

Die acht Länder, über die sich die größte Urwaldfläche der Welt erstreckt, wollen aufeinander abstimmen, um eine globale Einschätzung der Abholzung zu ermöglichen.

Fragwürdige "Ganzheitliche Medizin"....

Ganzheitsmedizin, Ganzheitlichkeit, ganzheitliches Heilen... positive besetzte Begriffe mit fragwürdigen Seiten, die in die politische Disskussion um die Komplementärmedizin einfliessen sollten.

Meta-Analyse bestätigt Sicherheit von Ginkgo-Extrakten

Ginkgo biloba zählt zu den am intensivsten untersuchten Heilpflanzen. Extrakte aus seinen Blättern werden als Medikamente gegen...

Vorbeugung der oralen Mukositis unter Chemotherapie

Was hilft bei Mukositis (Mundschleimhautentzündung) aufgrund von Chemotherapie? Unter anderem Heilpflanzen wie Aloe vera, Blutwurz, Leinsamen.

Baldrian nützlich für Schmetterlinge

,
Baldrian ist nützlich für Schmetterlinge als Nektarpflanze und Futterpflanze für Raupen. Die Phytotherapie setzt Baldrian als Baldriantee, Baldriantinktur und Baldrian-Extrakt ein.

Mönchspfeffer bei Prämenstruellem Syndrom (PMS)

Mönchspfeffer (Keuschlamm, Vitex agnus-castus) kann Depressionen, Reizbarkeit, Ödeme, Brustspannen und Kopfscherzen lindern.