• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Was ist Kampfer? Welche Wirkung hat Kampfer?

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi30.11.2011

Kampfer ist ein lipophiler (= fettliebender) Wirkstoff, der im ätherischen Öl des Kampferbaums Cinnamomum camphora vorkommt und heute meist synthetisch produziert wird. Er hat durchblutungsfördernde und schmerzlindernde Eigenschaften und wird unter anderem zur äusserlichen Behandlung von Erkältungskrankheiten sowie bei Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen eingesetzt. Er soll nicht eingenommen und nicht bei Säuglingen oder Kleinkindern angewendet werden. Eine Überdosierung führt zu einer Vergiftung und kann einen fatal enden.

Kampfer ist in der Schweiz vor allem in äusserlich anzuwendenden Arzneimitteln wie Salben, Badezusätzen und Inhalationslösungen im Handel und wird oft mit anderen Wirkstoffen und ätherischen Ölen kombiniert.

Zu den bekanntesten Präparaten, die Kampfer enthalten, zählen zum Beispiel Dul-X®, Inhalant®, Leucen®, Pulmex®, Sulgan®, Tiger Balsam®, der Vicks® Inhaler und Vicks® VapoRub.

Kampfer wird aber auch für die Herstellung verschiedener Magistralrezepturen wie Camphergeist, Campheröl, Camphersalbe und Nasensalbe Rüedi verwendet.

In Arzneimitteln kommt dieSubstanz (C10H16O, Mr = 152.2 g/mol) entweder als racemischer Kampfer oder als D-Kampfer vor.

Natürlicher D-Kampfer wird durch Wasserdampfdestillation aus dem ätherischen Öl des Kampferbaums Cinnamomum camphora Sieb. gewonnen, der in Südostasien heimisch ist.

Der racemische Kampfer wird synthetisch produziert. Kampfer ist ein weisses, kristallines Pulver oder eine krümelige, kristalline Masse mit brennend-kühlendem Geschmack und charakteristischem Geruch. Er sublimiert, ist schon bei Raumtemperatur sehr flüchtig und in Wasser und Glycerol schwer löslich. Er löst sich hingegen leicht in organischen Lösungsmitteln wie Ethanol 96% und fetten Ölen.

Wirkungen des Kampfers

Kampfer gilt als hyperämisierend, lokal betäubend, auswurffördernd, schmerzlindernd, juckreizlindernd, antiseptisch und zentral analeptisch. Die medizinische Anwendung beruht zum grössten Teil auf Überlieferung und nicht auf kontrollierten wissenschaftlichen Studien. Er wird von den Patienten nur schon wegen seiner wärmenden Eigenschaften und seines Geruchs als wirksam empfunden.

Indikationen des Kampfers

Zu den möglichen Anwendungsgebieten zählen unter anderem rheumatische Beschwerden, Muskelschmerzen,  Gelenkschmerzen, Verspannungen, Kopfschmerzen, Juckreiz, Hämorrhoiden, Hauterkrankungen und Erkältungskrankheiten wie Schnupfen, Husten und Nebenhöhlenentzündung.

Kontraindikationen des Kampfers

Kampfer soll bei Überempfindlichkeit selbstverständlich gemieden werden. Vorsicht ist vor allem bei Kindern nötig, da diese schneller eine Überdosierung erleiden. Bei Säuglingen und Kleinkindern kann die nasale Anwendung von Kampfer zu einem Stimmritzenkrampf und zum Kollaps führen. Wegen der systemischen Toxizität sollten generell folgende Punkte beachtet werden:

– Kampfer nicht einnehmen.

– Kampfer nicht grossflächig auftragen. Er wird aufgrund seiner Lipophilie gut          durch die Haut absorbiert.

– Kampfer nur auf gesunde Haut verabreichen.

– Kampfer nicht auf verletzte Haut, Wunden, Verbrennungen oder Schleimhäute  auftragen.

–  Kampfer bei Kindern nicht oder nur mit Vorsicht einsetzten:

–  Nicht bei Kindern unter 3 Jahren  anwenden, keine Inhalationen bei Kindern              unter 7 Jahren.

–  Kampfer wie alle Arzneimittel ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

Vorsicht ist auch bei Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale und Lungenentzündung nötig, da Kampfer eine Verkrampfung der Bronchialmuskulatur auslösen kann.

Unerwünschte Wirkungen des Kampfers

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen zählen Überempfindlichkeitsreaktionen, allergische Kontaktdermatitis und lokale Hautreizungen. In der Fachliteratur sind viele Vergiftungsfälle beschrieben, die bei Kindern häufig als Folge einer versehentlichen systemischen Exposition mit grösseren Mengen auftreten. Symptome einer Überdosierung sind ein Brennen im Mundraum, Schwindel, Erbrechen, Schmerzen, Krämpfe, Koma und Atemlähmung. Eine Vergiftung kann tödlich enden.

Quelle:

https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Kampfer

 

Kommentar & Ergänzung:

Kampfer ist vor allem verbreitet als Bestandteil von Erkältungssalben.

Er ist ein interessanter Wirkstoff, doch weißt Pharmawiki sehr zu Recht darauf hin, dass die grossflächige Anwendung vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern gefährlich sein kann. Diese Seite des Kampfers wird unterschätzt.

Falls Sie an sorgfältigem Wissen über Wirkung und Anwendung von Heilpflanzen interessiert sind, finden Sie dazu meine Kurse und Lehrgänge oben über den Menüpunkt „Kurse“.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen / Weiterbildung Pflanzenheilkunde / Kräuterwanderungen:

Infos auf www.phytotherapie-seminare.ch

Info-Treff Pflanzenheilkunde

Besuchen Sie auch unseren „Info-Treff Pflanzenheilkunde“ für Information und Erfahrungsaustausch in den Bereichen

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde:

moodle.heilpflanzen-info.ch/

Schmerzen? Chronische Erkrankungen?

www.patientenseminare.ch

Patientenseminare & Patienteninformationen

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

20.07.2025

20. Juli 2025: Kräuterwanderung in der Alpenlandschaft Sunnbüel ob Kandersteg (Berner Oberland)

Course price: CHF 120
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi30.11.2011

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Kampfer ist enthalten in Erkältungsalben, Camphergeist, Camphersalbe, Campheröl. Erfahren Sie mehr zu diesem Thema hier.

Mehr erfahren

Phytotherapie
Was ist Kampfer? Welche Wirkung hat Kampfer?

Avatar-FotoMartin Koradi30.11.2011

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Kampfer ist enthalten in Erkältungsalben, Camphergeist, Camphersalbe, Campheröl. Erfahren Sie mehr zu diesem Thema hier.

Mehr erfahren

Phytotherapie
Was ist Kampfer? Welche Wirkung hat Kampfer?

Avatar-FotoMartin Koradi30.11.2011

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Kampfer ist enthalten in Erkältungsalben, Camphergeist, Camphersalbe, Campheröl. Erfahren Sie mehr zu diesem Thema hier.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum