• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Natürliche Abführmittel: Sennesblätter und Leinsamen

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi21.12.2011

Die ZDF-Sendung „Volle Kanne“ kümmerte sich vor einiger Zeit um menschliche Verdauungsprobleme. Dabei ging es auch um das Thema Verstopfung. Schauen wir uns die Tipps einmal genauer an:

„Dr. Brigitte Bäuerlein warnt: ‚Abführmittel aus der Apotheke sollten erst dann zum Einsatz kommen, wenn eine Ernährungsumstellung auf ballaststoffreichere Kost kombiniert mit einer erhöhten Flüssigkeitszufuhr sowie eine Änderung des Lebensstils mit mehr Bewegung zu keiner Verbesserung der Verstopfungen geführt haben!’ Zudem sollte die Einnahme von Abführmitteln immer medizinisch abgeklärt werden. Gleiches gelte für die Verwendung von Glaubersalzen oder Rizinusöl. ‚Das ist wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen’, sagt die Expertin – zu viel des Guten also, wenn man eigentlich nur die Verdauung unterstützen möchte.

Sie empfiehlt stattdessen Sennesblätter, die schon lange als sanftes Abführmittel bekannt sind. Die Blätter stammen von einem afrikanischen Strauch. Die darin enthaltenen Wirkstoffe (Sennoside) wirken direkt am Ende des Dickdarms, etwa acht bis zwölf Stunden nach der Einnahme. In Apotheken gibt es die Blätter bereits als fertige Teemischung.“

Kommentar:

Na, Sennesblätter als sanftes Abführmittel zu bezeichnen ist schon ein bisschen gewagt. Sennesblätter gehören zu den „Drastika“. Sie können als unerwünschte Nebenwirkung kolikartige Krämpfe auslösen und bei länger dauernder Einnahme zur Gewöhnung führen. Der Wirkungseintritt ist gemäss Phytotherapie-Fachliteratur nach 8 – 10 Stunden zu erwarten

„Auch Leinsamen wirken leicht abführend. In der Schale befinden sich Schleimstoffe, die mithilfe des Wassers im Darm aufquellen und die Darmentleerung erleichtern. Die Schleimstoffe kleiden auch die Magenwände aus und fungieren somit als natürliche Säurebarriere. Einfach zwei Esslöffel ganzen Leinsamen 30 Minuten lang in etwas Flüssigkeit (Wasser oder Joghurt) einweichen und anschließend ins Müsli geben. Reichlich dazu trinken!“

Kommentar: Leinsamen könnte im Gegensatz zu den Sennesblättern zu recht als sanftes Abführmittel bezeichnet werden. Mit Leinsamen gibt es keine Gewöhnungsgefahr, auch nicht bei jahrelanger Einnahme. Gegen Verstopfung würde ich die Leinsamen allerdings nicht vorquellen lassen. Die Quellung erst im Dünndarm soll wirksamer sein (gemäss: Schilcher; Leitfaden Phytotherapie). Ob Joghurt günstig ist zum Quellen, würde ich bezweifeln. Von Milch rät „Schilcher“ nämlich ab, weil sich die Milch nicht gut in die Schleimstruktur einlagert. Wasser bzw. wässrige Zubereitungen wie Kräutertee sind wohl besser.

Wird der Leinsamen für den Schutz der Magenschleimhaut eingesetzt, ist Vorquellen lassen natürlich eine Bedingung für die Wirksamkeit. Nur so ist der Schleim im Magen schon „bereit“.

Quelle der Zitate:

https://vollekanne.zdf.de/ZDFde/inhalt/23/0,1872,8169111,00.html?dr=1

Falls Sie an sorgfältigem Wissen über Wirkung und Anwendung von Heilpflanzen interessiert sind, finden Sie dazu meine Kurse und Lehrgänge oben über den Menüpunkt „Kurse“.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen / Weiterbildung Pflanzenheilkunde / Kräuterwanderungen:

Infos auf www.phytotherapie-seminare.ch

Info-Treff Pflanzenheilkunde

Besuchen Sie auch unseren „Info-Treff Pflanzenheilkunde“ für Information und Erfahrungsaustausch in den Bereichen

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde:

moodle.heilpflanzen-info.ch/

Schmerzen? Chronische Erkrankungen?

www.patientenseminare.ch

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi21.12.2011

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Sennesblätter und Leinsamen sind sehr unterschiedlich in der Wirkung als Abführmittel. Genaueres dazu finden Sie hier.

Mehr erfahren

Phytotherapie
Natürliche Abführmittel: Sennesblätter und Leinsamen

Avatar-FotoMartin Koradi21.12.2011

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Sennesblätter und Leinsamen sind sehr unterschiedlich in der Wirkung als Abführmittel. Genaueres dazu finden Sie hier.

Mehr erfahren

Phytotherapie
Natürliche Abführmittel: Sennesblätter und Leinsamen

Avatar-FotoMartin Koradi21.12.2011

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Sennesblätter und Leinsamen sind sehr unterschiedlich in der Wirkung als Abführmittel. Genaueres dazu finden Sie hier.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum