Birkenpollen-Allergie mit Apfelallergie - Linderung durch ansteigenden Apfelkonsum
GesundheitlichesBei Apfelallergie im Zusammenhang mit einer Birkenpollen-Allergie lässt sich durch allmählich erhöhten Konsum von Äpfeln Toleranz erzeugen.
Menthol bei Schnupfen
PhytotherapieMenthol ist der Hauptbestandteil des Pfefferminzöls. Es hat neben dem Schnupfen noch weitere interessante Anwendungsbereiche. Mehr dazu hier.
Weiterbildung: Heilpflanzen-Anwendungen in der Onkologie-Pflege und Palliative-Care
PhytotherapieHeilpflanzen können viele Beschwerden lindern , die im Bereich Palliative Care und Onkologiepflege auftreten. Infos zur Weiterbildung hier:
Milch und Chlorophyll gegen Knoblauch-Geruch?
PhytotherapieUnd geht es auf Kosten der Wirkung des Knoblauchs, wenn der Knoblauch-Geruch durch Milch oder Chlorophyll veermindert wird? Mehr dazu hier.
Heilpflanzen bei Venenleiden: Mäusedorn
PhytotherapieVerglichen mit Rosskastanien-Extrakt & Buchweizenkraut ist Mäusedorn als Heilpflanze bei Venenbeschwerden weniger bekannt. Mehr dazu hier:
Geistheilung im Test
Naturheilkunde-DebatteWie wirkt Geistheilung? Zu dieser komplexen Fragen finden Sie hier ein Zitat von Edzard Ernst und einen Kommentar vom mir.
Arnika - welche Anwendungen sind medizinisch anerkannt?
PhytotherapieHier gibts eine Übersicht über die medizinisch anerkannten Anwendungsbereiche von Arnika in der Phytotherapie.
Artischocken-Extrakt als Cholesterinsenker
PhytotherapieArtischockenblätterextrakt steigert in Studien die Gallenproduktion, senkt Triglyceridspiegel und Cholesterolspiegel im Blut. Mehr hier.
Schwarztee reduziert Blutdruck
PhytotherapieForscher fanden in einer Studie heraus, dass Schwarztee den Blutdruck senkt. Hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Krampfadern: Hochlagern der Beine entlastet die Venen
Gesundheitliches, PhytotherapieDass das Hochlagernd der Beine die Venen bei Krampfadern entlastet, ist bekannt. Was kann man darüber hinaus tun.
Heilpflanzen bei Aphthen
PhytotherapieDie Phytotherapie setzt vor allem auf pflanzliche Gerbstoffe wie Extrakte aus Rhabarber, Ratanhia, Salbei oder auf Myrrhentinktur.
Krankenpflege: Weiterbildung "Heilpflanzen bei Erkältungskrankheiten" für Spitex, Pflegeheim, Spital...
PhytotherapieWeiterbildung in Phytotherapie für Spitex, Spital, Pflegeheim, Palliative Care. Weitere Infos zu diesem Angebot finden Sie hier.
Arzneipflanzenforscher Professor Franz-Christian Czygan gestorben
Phytotherapie Professor Franz-Christian Czygan war als Arzneipflanzenforscher eine wichtige Persönlichkeit und durch viele Publikationen bekannt.
Heilpflanzen: Fencheltee gegen Husten
PhytotherapieFenchel wird als Heilpflanze vor allem bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt, wirkt aber auch gut bei Husten. Mehr dazu hier.
Auch Lebensmittel können Wechselwirkungen mit Arzneimitteln auslösen
Gesundheitliches, Phytotherapie Wechselwirkungen zwischen lebensmitteln und Arzneimitteln können ernsthafte Probleme auslösen. Lesen Sie mehr dazu hier.
Aspirin (ASS): Für die Primärprävention von Herzinfarkt mehr Risiko als Nutzen
Gesundheitliches, PhytotherapieAspirin (ASS) wird propagiert gegen Herzinfarkt, eignet sich aber nicht zur Primärprävention. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Krankenpflege: Weiterbildung Phytotherapie für Spitex, Pflegeheim, Palliative Care, Klinik....
PhytotherapieFundierte Weiterbildungen in Heilpflanzen-Anwendungen (Phytotherapie) für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care. Mehr dazu hier.
"Brennnesseltee entschlackt" und lässt "die Kilos purzeln"
Naturheilkunde-Debatte, Phytotherapie Brennnesseltee wird zur Entschlackung propagiert. Das funktioniert aber nicht. Weshalb das so ist können Sie hier lesen.
Schmerzmittel steigern Risiko für Herz-Rhythmus-Störung
Gesundheitliches, PhytotherapieNicht steroidale Antirheumatika (NSAR) steigern das Risiko für Herz-Rhythmus-Störungen – hauptsächlich zu Behandlungsbeginn. Mehr hier.
Zitat des Tages zu Blocher, Hildebrand und gewissen Insidergeschäften
Gesellschaftliches„Die süsseste Versuchung im fortgeschrittenen Alter ist: die eigenen Fehler bei anderen Leuten zu korrigieren. Niemand ist davor gefeit, selbst Christoph Blocher nicht. Dieser warf gestern auf TeleZüri Nationalbank-Präsident Philipp Hildebrand…
Der Weltuntergang 2012 nach dem Mayakalender - Kommentar zu einem irren Phänomen
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-Debatte, PhilosophischesÄtzend, der Hype um den angeblichen Weltuntergang am 21. Dezember 2012 aufgrund angeblicher Vorhersagen eines Mayakalenders. Mehr dazu hier.
Komplementärmedizin: Der "Post-hoc-ergo-propter-hoc-Fehlschluss" als häufige Irrtumsquelle
Naturheilkunde-Debatte, Philosophisches, PhytotherapieZum Post-hoc-ergo-propter-hoc-Fehlschluss neigen wir häufig bei der Beurteilung von Heilwirkungen. Verständlich erklärt hier.
Palliative Care & Naturheilkunde: Weiterbildung Phytotherapie
Gesundheitliches, PhytotherapieFundierte Weiterbildung im Bereich „komplementäre Pflege“ für die Palliative Care (bzw. für Spitex, Pflegeheim, Klinik). Infos hier.
Mit Heilfasten und Entschlackungskuren ins neue Jahr 2012?
Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteHeilfasten & Entschlackungskuren werden zur Gewichtsreduktion empfohlen. Warum das sehr fragwürdig ist, erfahren Sie hier.
Phytotherapie wieder in der Grundversicherung - was ändert?
Gesellschaftliches, PhytotherapieWenn die Phytotherapie in die Grundversicherung kommt, ändert sich für Patienten nichts. Weshalb das so ist, erfahren sie hier.
Mönchspfeffer bei Restless Legs Syndrom?
PhytotherapieIn der Radiosendung DRS Musikwelle war der Mönchspfeffer Thema im Gespräch mit Professor Dr. Reinhard Saller (Institut für Naturheilkunde der Universität Zürich). Zur Sprache kam die Wirkung des Mönchspfeffers (Keuschlamm, Vitex agnus-castus)…
Edzard Ernst zur Pflanzenheilkunde
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieProf. Edzard Ernst zu wirksamen Therapie in der Phytotherapie. Und zudem: Was hat Wirkung in Komplementärmedizin & Alternativmedizin?