„Gehabte Schmerzen, die hab ich gern.“
Das Zitat stammt aus der Bildergeschichte „Abenteuer eines Junggesellen“ aus dem Jahr 1875. Im Werk von Wilhelm Busch sind Schmerzen ein häufiges Thema. In „Max und Moritz“ oder „Plisch und Plumm“, werden körperliche Grausamkeiten ausgiebig als Erziehungsmethode angewandt – und gar manche Körperteile werden durchbohrt, abgetrennt oder verkohlt.
Die Leser dieser Geschichten störten sich Ende des 19. Jahrhunderts daran offenbar wenig. Möglicherweise waren ihnen damals körperliche Schmerzen vertrauter, als uns in der Gegenwart.
Quelle:
https://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=133415
Kommentar & Ergänzung:
Dieses Zitat von Wilhelm Busch spricht unsere Beziehung zu vergangenem Schmerz an. Nicht jeder Mensch wird sich daran gern erinnern. Unsere Beziehung zu vergangenem Schmerz kann sehr unterschiedlich sein. Das hängt vor allem davon ab, wie wir sie interpretieren.
Viel bedeutsamer noch ist allerdings die Beziehung, die wir zu Schmerzen haben, die bleiben oder immer wieder kommen. Mit einem solchen ungebetenen Begleiter im Leben umgehen zu lernen, ist eine grosse Herausforderung.
Und für diese Umgangsweisen mit der Schmerzthematik bieten Kunst, Literatur, Philosophie und Medizingeschichte vielfältige Anregungen.
Solche Reflexionen über das Schmerzphänomen stehen im Zentrum des Tagesseminars vom 23. September 2012 in Winterthur.
Wenn Sie sich lieber unter vier Augen mit diesem Thema auseinandersetzen möchten,
empfehle ich die „Eidberger Gedankengänge“.
Diese Angebote sind nicht nur für Menschen mit chronischen Schmerzen gedacht. Sie eignen sich beispielsweise auch für Berufsleute, die mit Schmerzpatientinnen und – patienten arbeiten, für Angehörige von Schmerzkranken und generell für alle am Thema „Schmerz“ interessierten Personen. Schmerz ist ein menschliches Grundphänomen und geht deshalb uns alle an.
Detaillierte Infos zu diesen beiden Angeboten und weiteren Kursen finden Sie auf:
www.patientenseminare.ch
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch