Die Spitex Oberengadin integriert seit einigen Jahren professionelle Heilpflanzen-Anwendungen in die Spitex-Pflege. In der Spitexzeitung Oberengadin heisst es zu den Vorteilen dieser phytotherapeutischen Pflegemassnahmen:

„Phytotherapeutische Pflegemassnahmen haben viele Vorteile, sowohl für den Hausgebrauch als auch in der professionellen Pflege. Dabei ist wohl dem anheimelnden Gefühl des Altbekannten beim Anlegen eines Wickels und der damit verbundenen Zuwendung auch ein Teil der guten Wirksamkeit zuzuschreiben. Bei vielen Klienten und Klientinnen wecken Pflanzenanwendungen Erinnerungen an frühere Zeiten, Auch ihre Verfügbarkeit zu Hause (z. B. Schwarztee, Kamille…) und manchmal die geringen Kosten zählen zu den Vorteilen dieser alternativen Behandlung. Ein Malventee gegen eine entzündete Mundschleimhaut, ein Schmerz lindernder Arnikawickel auf ein arthrotisches Knie oder ein Lavendelfussbad als Einschlafhilfe sind wirksam und trotzdem angenehm und einfach zu handhaben.“

Quelle:

Spitexzeitung Oberengadin,  September 2008.

http://www.heilpflanzen-seminare.ch/docs_db/102504_phytotherapie-spitexpflege.pdf

Kommentar & Ergänzung:

Professionelle Heilpflanzen-Anwendungen aus der Phytotherapie sind eine Bereicherung für die Spitex und werden geschätzt. Die Spitex schlägt damit eine seriöse Brücke zwischen Naturheilkunde und Medizin.

Siehe auch:

Was ist Phytotherapie?

Phytotherapie in der Pflege

Phytotherapie-Ausbildunge für Pflegende

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch