• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Passionsblume bei Angst, Unruhe, Schlafstörungen

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi13.10.2012

Die Zeitschrift „Die Apotheke“ (Nr. 7 / 2012) veröffentlichte einen Beitrag zu Heilpflanzen-Anwendungen in der Frauenheilkunde. Im Abschnitt „Seelisches Wohlbefinden“ wurde die Passionsblume vorgestellt:

„Ihren Namen erhielt die anmutige Passionsblume von europäischen Missionaren, die sie im 17. Jahrhundert von Mittelamerika nach Europa importierten und in ihren Blättern Anspielungen an den Leidensweg Christi zu erkennen glaubten. Heute ist die Wirkungsweise der Passionsblume wissenschaftlich gut dokumentiert. Sie stellt bei nervösen Unruhezuständen, die mit Beklemmungs- und Angstgefühlen sowie Ein- und Durchschlafstörungen einhergehen, eine pflanzliche Option ohne Abhängigkeitspotenzial dar. Die Einnahme kann auch Frauen helfen, die ein erhöhtes Risiko für ein »Burnout-Syndrom« aufweisen. Trotz der guten Wirkung ruft die Passionsblume im Allgemeinen keine Übermüdung hervor, weshalb der Einsatz im stressbelasteten, leistungsorientierten Arbeitsalltag durchaus sinnvoll sein kann.“

Kommentar & Ergänzung:

Die Passionsblume ist natürlich keine typische „Frauenpflanze“. Sie eignet sich genauso für Männer.

Die Pflanzengattung der Passionsblumen (Passiflora) umfasst über 530 Arten und gehört zur Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae). Foto auf Wikipedia.

Passionsblumen sind Pflanzen des tropischen Regenwaldes und somit sind die meisten Arten in den tropischen und subtropischen Gebieten von Mittelamerika, Nordamerika und Südamerika heimisch. 20 Passiflora-Arten wachsen auch in Asien, Australien und Neuseeland.

Durch die spanischen Eroberungen gelangten Passiflora-Arten auch nach Europa und sind heute als Zierpflanze hier sehr beliebt. Als Heilpflanze wird Passiflora incarnata verwendet. Sie ist kälteresistent und kann im Freien auch in milderen Gegenden überwintern.

Die Phytotherapie setzt die Passionsblume ein als Passionsblumenkrauttee, Passionsblumentinktur oder Passionsblumenextrakt. Hauptsächlich bei Angst, Unruhe und Schlafstörungen.

Positive Studienresultate zur Wirksamkeit gibt es nur für Passiflora-Extrakte.

Passionsblumen-Extrakte sind häufig auch Bestandteil von Kombipräparaten. Ein bekanntes Beispiel ist Relaxane = Zeller Entspannungsdragees = Valverde Entspannungsdragees In diesen Präparaten ist Passionsblumen-Extrakt kombiniert mit Extrakten aus Baldrian, Melisse und Pestwurz. Für diese Phytopharmaka liegen positive Studienergebnisse vor. Das heisst: Sie zeigen eine Wirkung über den Placebo-Effekt hinaus. Pflanzliche Beruhigungsmittel haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie kein Abhängigkeitsrisiko mit sich bringen.

Passionsblume kommt auch in homöopathischen Kombipräparaten vor, zum Beispiel in Similasan Beruhigung (Asa foetida D4, Crataegus D4, Lycopus virginicus D3, Passiflora incarnata D4). Hier fehlen Wirksamkeitsnachweise (Homöopathika sind bei den Arzneimittelbehörden generell vom Wirksamkeitsnachweis befreit). Allfällige Wirkungen dürften auf dem Placebo-Effekt basieren.

Die Passionsblume war Arzneipflanze des Jahres 2011

Phytotherapie: Passionsblume als Angstlöser

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

20.07.2025

20. Juli 2025: Kräuterwanderung in der Alpenlandschaft Sunnbüel ob Kandersteg (Berner Oberland)

Course price: CHF 120
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi13.10.2012

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Die Passionsblume ist botanisch interessant und als Heilpflanze für die Phytotherapie. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Mehr erfahren

Phytotherapie
Passionsblume bei Angst, Unruhe, Schlafstörungen

Avatar-FotoMartin Koradi13.10.2012

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Die Passionsblume ist botanisch interessant und als Heilpflanze für die Phytotherapie. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Mehr erfahren

Phytotherapie
Passionsblume bei Angst, Unruhe, Schlafstörungen

Avatar-FotoMartin Koradi13.10.2012

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Die Passionsblume ist botanisch interessant und als Heilpflanze für die Phytotherapie. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum