Thymian sei kein Wundermittel. Aber er helfe gegen Erkältungen. Bei trockenem Husten wirke er am besten kombiniert mit der Eibischwurzel. Gegen Schnupfen empfehle sich das Inhalieren mit Thymianöl. Schon zwei Tropfen Thymianöl in eine Schüssel Wasser seien dafür ausreichend.
Wer seine Erkältung mit Naturheilkunde in den Griff bekommen wolle, solle zu Thymian greifen. Die Heilpflanze eigne sich dazu, verschiedene Stadien und Beschwerden einer Erkältung zu behandeln, erklärt Johannes Gottfried Mayer von der Forschergruppe Klostermedizin der Universität Würzburg. Bei trockenem Husten empfiehlt der Experte Thymian zusammen mit einer Pflanze, die viele sogenannte Schleimstoffe besitzt, welche die angegriffenen Schleimhäute schützen. Die Eibischwurzel sei dafür zum Beispiel geeignet. Der Thymian wirke in diesem Hustenstadium krampflösend und antiviral.
Bei Husten mit Auswurf dagegen unterstütze Thymian den Abtransport des Hustensekrets. Außerdem wirke er einer bakteriellen Infektion entgegen, die zum viralen Infekt einer Erkältung hinzukommen könne, erläutert Mayer. Bei Schnupfen oder einer Nasennebenhöhlenentzündung empfiehlt er die Inhalation mit Thymianöl. Auf einen Liter heißes Wasser werden zwei Tropfen Thymianöl in eine Schüssel gegeben und mit einem Handtuch zugedeckt inhaliert. Anschliessend sollte man Zugluft meiden.
Thymian steckt in zahlreichen Heilpflanzen-Präparaten gegen Erkältungen, ist jedoch auch einzeln etwa in Hustenmitteln zu bekommen. Die Thymian enthält laut Mayer hochwirksames ätherisches Öl, Gerbstoffe und Flavonoide. Thymian-Extrakte und das Thymianöl bekämpfen Bakterien, Viren und Pilze. Das ätherische Öl und die Flavonoide wirken ausserdem krampflösend. Auch eine entzündungshemmende Wirkung sei nachgewiesen, erklärt Mayer.
Quelle:
https://www.kleinezeitung.at/magazin/wellness/2867626/erkaeltungen-thymian-loswerden.story
Kommentar & Ergänzung:
Thymian (Thymus vulgaris) ist in der Phytotherapie bei produktivem Husten und krampfartigem Husten gut etabliert. In der Wirkung mit dem Thymianöl vergleichbar sind Eukalyptusöl und Anisöl.
Auch die bei trockenem Husten von Johannes Gottfried Mayer empfohlene Eibischwurzel ist ein guter Tipp (Eibischwurzeltee als Kaltauszug zubereiten).
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch