Die Zeitschrift „Die Apotheke“ (Nr. 6 / 2012) geht in einem kleinen Abschnitt auf die Heilwirkungen des Knoblauchs ein:
„Nach Zentral- und Nordeuropa gelangte der Knoblauch vermutlich durch die Römer. Die Arzneipflanze wurde dann schon recht bald durch Anbau in Klöstern verbreitet. Der von vielen als unangenehm empfundene Geruch nach dem Genuss von Knoblauch kommt von seinen schwefelhaltigen Inhaltsstoffen. Knoblauch ist auch eine wichtige Selenquelle. Knoblauch wirkt antibakteriell und soll der Bildung von Thromben (Blutpfropfen) vorbeugen, womit die Fließeigenschaft des Blutes unterstützt bzw. gefördert wird. Weiters konnte gezeigt werden, dass die Inhaltsstoffe des Knoblauchs die Blutfettwerte senken und daher vorbeugend gegen Arterienverkalkungen wirken können. Weiters soll Knoblauch die Cholesterinwerte insgesamt senken. Außerdem wurde und wird ihm in vielen Ländern eine Wirkung als Aphrodisiakum nachgesagt.“
Kommentar & Ergänzung:
Knoblauch ist wohl eine der ältesten Heilpflanzen. Früher würde der Knoblauch vor allem bei Infektionskrankheiten eingesetzt, inklusive Pest und Cholera, wobei ein Nutzen bei letzteren nicht belegt ist. Im Labor ist die antibakterielle Wirkung aber gut bestätigt, ebenso eine Wirkung gegen Hautpilze.
Heute wird Knoblauch als Heilpflanze eher im Bereich der Kreislauferkrankungen eingesetzt und vor allem auch im Sinne der Prävention empfohlen.
Für messbare Effekte zum Beispiel auf den Cholesterinspiegel und auf Bluthochdruck braucht es relativ hohe Dosen über längere Zeiträume – was wegen dem Knoblauchgeruch zu „sozialen Nebenwirkungen“ führen kann. Die Studienergebnisse sind zum Teil widersprüchlich, wobei es schon ein methodisches Problem bei der Durchführung von Doppelblind-Studien gibt: Wie bitte sehr verblindet man Placebo und Verum (also das Knoblauchpräparat)?
Auch bei einer Knoblauchkapsel wird der Patient und auch der Arzt bei einer höheren Dosierung riechen, ob der Betreffende zur Placebo- oder zur Verumgruppe gehört.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch