Heilpflanzen-Anwendungen bewähren sich vor allem in Pflegeheimen, Spitex, Palliative Care und Psychiatrischen Kliniken, aber auch im Spital und auf der Intensivstation.
Wer interessiert ist an dieser Verbindung zwischen Naturheilkunde und Medizin, kann sich am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur fundierte Kenntnisse erwerben. Sie schaffen die Basis für eine erfolgreiche Integration von Heilpflanzen-Anwendungen in die Pflege.
Phytotherapie-Ausbildung für Pflegende
Der nächste Lehrgang startet am 27. / 28. Mai 2013. Vermittelt wird professionelles Heilpflanzenwissen für die Pflege, aber auch für den privaten Bereich.
Tagesseminare in Winterthur
Kompaktes und aktuelles Phytotherapie-Wissen zu einem bestimmten Themenbereich:
28. 2. Heilpflanzen bei Schlafstörungen, Angst, Depression
Baldrian, Melisse, Lavendel, Johanniskraut…..Wie setzt man sie wirksam ein?
23. 4. Heilpflanzen bei Hauterkrankungen und Wunden
Schwarztee bei Hautentzündungen, Lavendelöl gegen Pilze, Tormentill bei kleinen Blutungen…und vieles andere mehr.
07. 5. Heilpflanzen-Anwendungen in Onkologiepflege und Palliative Care
Viele typische Beschwerden aus diesen Pflegebereichen lassen sich mit Heilpflanzen lindern – zum Beispiel Mundschleimhautentzündung, Übelkeit, Hautentzündung, Schlafstörungen.
Kräuterwanderungen
Gönnen Sie sich auch selber etwas Gutes: Bewegung und Naturerlebnis auf Kräuterexkursionen. Das Programm 2013 finden Sie auf www.phytotherapie-seminare.ch im Kurskalender.
Weitere Informationen
Interessengemeinschaft Phytotherapie & Pflege: www.ig-pp.ch
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch