Hautreaktionen auf Naturkosmetik sind keine seltenen Ereignisse. Das zeigen die Resultate einer italienischen Untersuchung. 11 Prozent der befragten Anwenderinnen und Anwender berichteten von Hautreaktionen wie Jucken, Brennen, Erytheme, Pusteln und Schwellungen oder von der Verschlechterung einer bestehenden Dermatitis. Das schreiben Wissenschaftler um Monica Corazza von der Universität Ferrara im Fachjournal »Contact Dermatitis« (doi: 10.1111/cod.12124). Die Forscher befragten für ihre Studie 2661 ambulante Patienten von Hautallergie-Zentren zur Verwendung von Naturkosmetik. 48 Prozent der Befragten erklärten, dass sie entsprechende Produkte verwenden. Ein Drittel von ihnen begründete diese Wahl damit, dass sie Naturkosmetik für verträglicher halten. Von den 11 Prozent der Befragten, die bereits einmal Hautreaktionen entwickelt hatten, musste die Hälfte wegen der Symptome sogar einen Arzt konsultieren. Bei allen Patienten mit Hautreaktionen wurde ein Epikutantest mit der in Italien üblichen Basisserie durchgeführt. Bei der Hälfte zeigte sich ein positives Resultat. 22 Prozent sprachen auf Stoffe wie Formaldehyd an, die üblicherweise in Kosmetika vorkommen. 16 Prozent reagierten auf pflanzliche Allergene, von denen Propolis (Bienenkittharz), Compositen-Extrakte und Teebaumöl am häufigsten Reaktionen auslösten.
Quelle:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=48615
Kommentar & Ergänzung:
Das Thema „Allergien durch Naturkosmetik“ sollte man meines Erachtens weder dramatisieren noch unter den Tisch wischen. Selbstverständlich können auch Naturprodukte Unverträglichkeiten und Allergien auslösen.
Wichtig scheint mir eine zuverlässige, vollständige Deklaration der Inhaltstoffe, damit Allergikerinnen und Allergiker sich schützen können.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Heilpflanzenexkursionen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch