Referent: Dr. med. Hanjo Lehmann

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) hat in den letzten Jahren in Mitteleuropa stark an Bedeutung gewonnen. Eher marginal geblieben ist aber das Verständnis für die Geschichte der Traditionellen Chinesichen Medizin und ihren Transfer in den Westen. In diesem Vortrag geht es um die Geschichte der Akupunktur – eines Teilbereichs der TCM.

Die Akupunktur hat die traditionelle chinesische Medizin (TCM) im Westen bekannt gemacht. Darum glaubt man bei uns, dass sie stets im Zentrum der TCM stand hat. Das ist jedoch ein Irrtum. Tatsächlich war die Akupunktur in China klinisch stets nebensächlich. Kaum eine Handvoll der ca. 400 Kaiser in Chinas Geschichte wurde jemals mit Akupunktur therapiert. 1822 wurde die Akupunktur am Kaiserhof gar “für alle Zeiten” verboten. Ihre Wiederbelebung nach dem Jahr 1954 – mit anatomisch definierten Punkten, dünnen sterilen Stahlnadeln und Hautdesinfektion – war keine Fortsetzung alter Tradition, sondern in Wirklichkeit eine Neuerfindung.

Die größte Zeit der Akupunktur war deshalb nicht die Jin- oder Yuan-Dynastie, sondern ist die Gegenwart.

Dr. med Hanjo Lehmann lernte 1980-1985 an der Tongji-Universität in Shanghai Chinesisch und Akupunktur, eröffnete 1986 eine Akupunkturpraxis, dann Medizinstudium an der FU Berlin und ärztliche Approbation. Er hat eine ganze Reihe von Publikationen veröffentlicht zur Akupunktur.

Datum: 28. Oktober 2013

Ort: Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, 8001 Zürich, Debattierzimmer

Zeit: 18:30 Uhr Türöffnung / 19:00 Uhr Beginn

Eintritt: 10.- CHF / 5.- CHF

Quelle: www.skeptiker.ch

Kommentar & Ergänzung:

Ich selber kenne mich nicht aus mit Akupunktur. Ich befasse mich aber seit vielen Jahren  mit den Unterschieden zwischen westlichem und chinesischem Denken – unter anderem mit den Schriften von François Jullien und mit Studienreisen in verschiedene Regionen Chinas.

Mich erstaunt immer wieder, wie klein das Wissen und das Interesse für die kulturellen und historischen Hintergründe  der Traditionellen Chinesischen Medizin bei vielen Menschen ist, die TCM im Westen anbieten oder konsumieren.  Solches Hintergrundwissen scheint mir unverzichtbar, wenn man eine Methode einordnen will.

Der Vortrag von Hanjo Lehmann dürfte hier wohl  wertvolle Informationen liefern.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisseä
Heilpflanzenexkursionen in den Bergen / Kräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch