Um Verdauungsbeschwerden durch zu schweres Essen vorzubeugen, bieten sich Heilpflanzenextrakte oder Kräutertees mit Bitterstoffen an. Sie wirken am besten, wenn sie 30 Minuten vor einer Mahlzeit eingenommen werden. Das erklärt Gabriele Overwiening, Vorstandsmitglied der Bundesapothekerkammer in Berlin. Geeignet seien zum Beispiel Enzianwurzel, Schafgarbenkraut oder Löwenzahnwurzel und Löwenzahnkraut. Ein solcher Tee sollte nicht gesüßt werden, weil der bittere Geschmack für die Wirkung verantwortlich ist, erläutert Overwiening.
Heilpflanzen mit ätherischen Ölen eignen sich gut, um Völlegefühle nach einem Festessen zu lindern. Gegen Blähungen helfen beispielsweise Fenchel und Anis.
Bevor man sie mit kochendem Wasser aufgiesst, sollten Anis und Fenchel leicht mit einem Mörser oder der nach außen gewölbten Seite eines Löffels angequetscht werden. Dadurch kann das Teewasser die ätherischen Öle besser herauslösen. Ein Verdauungsschnaps nach dem Essen sei nicht geeignet, um Beschwerden zu lindern, sagt Overwiening.
Quelle:
https://de.nachrichten.yahoo.com/bittere-heilpflanzen-halbe-stunde-vor-dem-essen-einnehmen-161457433.html
Kommentar & Ergänzung:
Vergleichbar mit Anisfrüchten und Fenchelfrüchten können auch Kümmelfrüchte eingesetzt werden. Etwas schwächer, aber mit ähnlicher Wirkung ist Dill:
Dill (Anethum graveolens) als Gewürz und Heilpflanze
Bei den aufgeführten Bitterstoff-Pflanzen scheint mir die Enzianwurzel für eine Anwendung als Tee etwas gar bitter. Bei den Bitterstoffen ist es jedenfalls nicht so, dass mehr auch besser wirkt. Und es lohnt sich auszuprobieren, welche Bitterstoffpflanze einem am besten zusagt. Es gibt noch eine ganze Reihe von interessanten Bitteerstoff-Pflanzen, zum Beispiel Artischockenblätter, Engelwurz, Wermutkraut.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Heilpflanzenexkursionen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch