In der Zeitschrift „Die Apotheke“ (Nr. 7 / 2012) werden Kürbissamen bei Blasenschwäche der Frau empfohlen:
„Die Belastungs- oder Stressinkontinenz, die Reizblase und die Dranginkontinenz sind die häufigsten Formen der Blasenschwäche bei Frauen. Eine große Rolle in der Problematik spielt nach aktuellem Wissensstand ein hormonelles Ungleichgewicht, das einen Einfluss auf die Muskulatur von Beckenboden und Blase hat. In diesem Zusammenhang stellen die Samen des steirischen Kürbisses eine sinnvolle pflanzliche Therapiemöglichkeit dar. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die Inhaltsstoffe einen Effekt auf die Muskulatur von Beckenboden und Blase ausüben. In klinischen Studien zeigten sich gute Erfolge bei täglicher Einnahme von hoch dosiertem Kürbiskernextrakt: Es kam bei postmenopausalen Frauen zu einer Reduktion der Inkontinenz-Ereignisse und zu einer Verbesserung der Blasenentleerung.“
Kommentar & Ergänzung:
Dieser Hinweis auf positive Einflüsse der Kürbissamen auf die Muskulatur von Beckenboden und Blase taucht da und dort auch in der Phytotherapie-Fachliteratur auf.
Allerdings sind mir in den letzten 30 Jahren, in denen ich die Phytotherapie-Fachliteratur intensiv im Auge habe, nie konkrete Angaben zu den oben erwähnten klinischen Studien begegnet: Wer hat die Studien durchgeführt? Wo wurden sie publiziert? Um welche Art von Studien handelt es sich? Wie wurden sie genau durchgeführt?
Das macht mich eher skeptisch. Wären wirklich gute Studien zu diesem Anwendungsbereich von Kürbissamen vorhanden, würde die Phytotherapie-Fachliteratur sie erwähnen und kommentieren. Konkrete Dokumentationen bringt die Phytotherapie-Fachliteratur bei den Kürbissamen aber nur zum Anwendungsgebiet „gutartige Prostatavergrösserung“ (benigne Prostatahyperplasie, BPH).
Kürbissamen sind allerdings ein gesunder Bestandteil einer abwechslungsreichen Ernährung und sie verursachen auch keine exorbitanten Kosten. In diesem Sinne ist nichts dagegen einzuwenden, wenn Kürbissamen in die tägliche Ernährung integriert werden.
Meines Erachtens ist keine fundierte Therapie der Harninkontinenz auf Basis von Heilpflanzen in Sicht.
Das ist natürlich enttäuschend für Betroffene, aber es ist einfach die offen kommunizierte Sachlage. Ich will ja nicht einfach tolle Geschichten erfinden, die dankbar geglaubt werden.
Auf diesem Hintergrund ärgert mich allerdings schon manchmal, wie locker Heilungsversprechungen ohne jeden Gehalt publiziert werden.
Googelt man zum Beispiel „Blasenschwäche“ und „Schüssler-Salze“, dann ergibt das 15 800 Ergebnisse. Empfohlen wird zum Beispiel Schüssler-Salz Nr. 10 Natrium sulfuricum D6. Das ist also Glaubersalz, 1 : 1 Mio. mal verdünnt mit Milchzucker. Es gibt bei dieser Anwendung keinerlei greifbare Belege für eine Wirkung und auch keinerlei glaubwürdige Begründung. Aber es ist halt toll, wenn man für jede Krankheit etwas anbieten kann, auch wenn es keinerlei Bodenhaftung hat. Bei Blasenschwäche werden ebenso empfohlen:
Schüssler-Salz Nr. 1 Calcium Fluoratum D12
Schüssler-Salz Nr. 3 Ferrum Phosphoricum D12
Schüssler-Salz Nr. 8 Natrium chloratum D6 (Kochsalz 1 : 1 Mio. mal verdünnt)
Auch hier fehlt jede fundierte Dokumentation. Bei den Schüssler-Salzen explodieren die Anwendungsbereiche im Internet. Eine leichte oder schwere psychische oder körperliche Störung, bei der Schüssler-Salze angeblich nicht helfen. Keine dieser Angaben ist auch nur im Geringsten dokumentiert und belegt. Das ist völlig unglaubwürdig.
Siehe: Das Scharlatan-O-Meter
Ich kann nicht nachvollziehen, wie man solche vollkommen leeren Behauptungen in die Welt setzen kann.
Aber eben: Betroffene mit chronischen Krankheiten wollen oft ein Mittel, damit sie aus ihrer Ohnmacht heraus kommen. Das macht solche Versprechungen und solche Produkte so erfolgreich. Auch wenn sie keine spezifische Wirkung haben. Gerade bei chronischen Krankheiten gibt es häufig einen schwankenden Verlauf, wobei jede Besserung dem angewendeten Mittel gutgeschrieben wird, obwohl sie mit grosser Wahrscheinlichkeit einfach dem natürlichen Verlauf entspricht. Das ist der Regression-zur-Mitte-Irrtum.
Dazu passt:
Warum werden unsere Patienten wieder gesund?
Komplementärmedizin: Der Post-hoc-ergo-propter-hoc-Fehlschluss als häufige Irrtumsquelle
Hier gibt’s Informationen zu Inkontinenz / Blasenschwäche
Schweizerische Gesellschaft für Blasenschwäche
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Heilpflanzenexkursionen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch