„Wechseljahre: Hormonersatz oder Heilpflanzen?“, so titelt der „Kurier“ und fährt fort: „Österreichische Apotheken setzen auf sanfte Hausmittel mit pflanzlichen Wirkstoffen“.
Im Artikel wird die Apothekerin Irina Schwabegger-Wager zitiert: „Etwa ein Drittel der rund eine Million Österreicherinnen in den Wechseljahren hat keine Probleme. Ein weiteres Drittel hat leichte Beschwerden, die oft mit pflanzlichen Wirkstoffen gut in den Griff zu bekommen sind. Johanniskraut-, Rotklee-, Salbei-, Traubensilberkerze-, Baldrian-, Mönchspfeffer-Präparate, Tees etc. stehen dabei zur Verfügung. Aber auch hier kommt es auf entsprechende Information und Vorsicht an.“
Quelle:
https://kurier.at/wissen/wechseljahre-hormonersatz-oder-heilpflanzen/29.629.110
Kommentar & Ergänzung:
Johanniskraut-, Rotklee-, Salbei-, Traubensilberkerze-, Baldrian-, Mönchspfeffer-Präparate – das sind tatsächlich genau diejenigen Heilpflanzen, die zur Linderung von Wechseljahrbeschwerden am häufigsten eingesetzt werden. Und es stimmt natürlich auch, dass es hier auf entsprechende Information und Vorsicht ankommt.
Weil der Artikel im „Kurier“ für die Beratung in Apotheken Werbung macht, möchte ich dazu noch eine Ergänzung anfügen:
Ich würde mich, was „Information“ über Heilpflanzen-Präparate und andere Naturheilmittel anbelangt, nicht fraglos auf die Beratung von Apotheken oder Drogerien verlassen – und dies aus zwei Gründen:
1. Apotheken und Drogerien empfehlen oft nicht das, was am wirksamsten und qualitativ am besten ist, sondern das, was am besten ins Sortiment passt und Gewinn verspricht.
2. Die fachliche Qualität der Beratung in Apotheken und Drogerien zum Thema Naturheilmittel ist sehr unterschiedlich – und manchmal recht fragwürdig. Falsche Auskünfte sind häufig, werden von Kundinnen und Kunden aber in der Regel wegen fehlender Fachkenntnisse nicht bemerkt.
Anmerkung zu Punkt 1:
Schätzungsweise 90% der Naturheilmittel, Komplementärmedizin-Präparate und pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittel, die in Apotheken und Drogerien verkauft und empfohlen werden, sind unnötig und haben über den Placebo-Effekt hinaus keine Wirkung (im Internethandel ist es aber noch schlimmer!)
Die meisten Mitarbeitenden in Apotheken und Drogerien stehen diesem Bereich ihres Sortimentes viel zu unkritisch gegenüber, weil sie schlicht ökonomisch davon leben und weil ein grosser Teil der Weiterbildung von den Herstellern der Präparate zur Verfügung gestellt wird, was kritischem In-Frage-stellen nicht förderlich ist.
Beispiel Rotklee gegen Hitzewallungen: Ob Rotklee-Präparate gegen Wallungen wirksam sind ist überhaupt nicht geklärt. Trotzdem werden sie oft in Apotheken und Drogerien so propagiert, als ob ihre Wirksamkeit fraglos vorhanden wäre.
Dazu im Pharmawiki:
„Die Rotklee-Phytoöstrogene haben oestrogene Eigenschaften. Sie binden hauptsächlich an den Oestrogen-Rezeptor ERβ, sind hingegen nur schwache Agonisten an ERα. Sie werden deshalb auch als natürliche SERMs bezeichnet. Zwar ist ihre Affinität zum Rezeptor geringer als diejenige von Estradiol, aber sie liegen in deutlich höheren Konzentrationen vor. Die klinische Wirksamkeit bei vasomotorischen Beschwerden wie Hitzewallungen oder anderen Beschwerden der Wechseljahre konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Positive Effekte, zum Beispiel auf den Herz-Kreislauf und den Knochenmetabolismus, sind nicht auszuschliessen. Insgesamt ist Rotklee wissenschaftlich nicht ausreichend untersucht und klare Belege für die beanspruchten Anwendungsgebiete fehlen. Die Mehrheit der unabhängigen Experten, welche die wissenschaftliche Datenlage beurteilt haben, lehnen eine Anwendung deshalb und aufgrund der unbekannten Risiken, ab.“
Quelle:
http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Rotklee
Ich bin nicht dagegen, wenn Frauen Rotklee-Präparate gegen Hitzewallungen versuchen. Ich bin auch nicht grundsätzlich dagegen, wenn Apotheken und Drogerien Rotklee-Präparate verkaufen oder gar empfehlen. Ich finde nur, dass fachliche „Beratung“ – im Gegensatz zum reinen „Verkaufsgespräch“ – auch die Einschränkungen und offenen Fragen transparent auf den Tisch legen sollte. Nur so können sich Konsumentinnen und Konsumenten rundum informiert entscheiden. Wenn Ihnen also in einer Gesundheitszeitschrift, in einer Apotheke oder Drogerie Rotklee-Präparate als fraglos wirksame Therapie für Hitzewallungen empfohlen werden, dann ist die „Information“ einseitig und selektiv.
Eine seriöse Beratung müsste darauf hinweisen, dass für Rotklee bisher keine geklärten und belastbaren Hinweise auf eine Wirksamkeit vorliegen, allfällige Risiken bei Langzeiteinnahme nicht geklärt sind, bisher aber auch keine ernsthaften Zwischenfälle beobachtet wurden. Transparenz ist gefragt.
Allerdings – und das kompliziert die Situation – wollen viele Patientinnen das gar nicht hören. Sie erwarten einfach ein Mittel, das hilft. Punkt. Auf dieser Basis gibt es aber keine informierten Entscheidungen.
Ausserdem könnte eine Pro- und Kontra-Beratung den Placebo-Effekt reduzieren, der bei der Behandlung von Hitzewallungen immer eine wichtige Rolle spielt.
Allerdings: Ein Placebo wirkt auch dann, wenn der Patient oder die Patientin weiss, dass es ein Placebo ist.
Siehe:
Placebo wirkt, auch wenn man weiss, dass man ein Scheinmedikament nimmt
Placeboforschung: Tablettenschlucken bereits als Ritual wirksam bei Migräne
Anmerkung zu Punkt 2:
Jüngstes Beispiel (von vielen): Eine Kollegin geht in die Apotheke und will Lavendelöl kaufen zur Behandlung von Fusspilz. Auskunft Apotheke: Lavendelöl wirkt nicht gegen Fusspilz, das tut nur Teebaumöl.
Die Auskunft ist falsch. Linalool als wichtiger Inhaltsstoff von Lavendelöl wirkt ziemlich gut antimykotisch (pilzhemmend).
Siehe:
Fazit: Wer sich für Naturheilkunde interessiert tut gut daran, kritisch zu bleiben, sich selber schlau zu macht und nicht einfach blindlings Empfehlungen und Versprechungen zu folgen, selbst wenn diese von Fachleuten stammen.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Heilpflanzenexkursionen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch