• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Psychiater warnen vor Suizidbeihilfe bei Depressionen

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi10.12.2014

Psychiater warnen vor einem zu liberalen Kurs in der Frage um ärztliche Beihilfe zum Suizid. Denn auch Menschen mit schweren Depressionen wollen ihr Leben manchmal mit ärztlicher Hilfe beenden. Suizid sei häufig Folge einer psychiatrischen Erkrankung, sagte Prof. Wolfgang Maier, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN), der Nachrichtenagentur dpa in Berlin.

Viele Menschen, die in der Krankheit einen Suizid ausführen wollten und dann davon abgehalten wurden, verwerfen diesen Todeswunsch nach der Gesundung, erklärt Maier.

Das Selbsterleben von Menschen in einer Depression oder schweren Psychose sei sehr eingegrenzt, hoffnungslos und nihilistisch. Aber der Erkrankte erlebe das als Realität und nicht im Bewusstsein, dass dies die Krankheit mit ihm mache. Deshalb müssten Dämme gebaut und assistierte Suizidsituationen bei Menschen, die psychisch krank sind, abgewendet werden, unterstreicht Maier.

Anders sei die Situation bei unheilbaren, in naher Zukunft unabwendbar zum Tode führenden Krankheiten, die mit starken körperlichen Leiden einhergehen. Es sei aber dennoch unsere gesellschaftliche Aufgabe, dass wir die Vorstellung, die Menschen von einem Leben jenseits ihrer derzeitigen Lebensrealität haben, nicht vorschnell als würdelos verurteilen. Studien zu Demenz etwa hätten ergeben, dass auch Menschen, die zuvor in Patientenverfügungen festgelegt hätten, dass sie in Abhängigkeit und bei Verlust der kognitiven Leistungen nicht weiterleben wollten, in der Demenz ihr Tun und ihre erlebte Freude nicht mehr als würdelos empfanden.

Angesichts einer alternden Gesellschaft werde das Thema noch an Gewicht gewinnen, betont Maier: Herzinfarkte und andere rasch zum Tod führende Erkrankungen werden seltener. Das Leben am Lebensende werde künftig also mit einer längeren Zeit der Abhängigkeit verbunden sein.

Quelle:

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=55335

 

Kommentar & Ergänzung:

Ein komplexes Thema. Psychisch kranke Menschen wenden manchmal ein, dass sie gegenüber körperlich kranken benachteiligt werden, wenn sie die Möglichkeit ärztlicher Beihilfe zum Suizid nicht auch in Anspruch nehmen können. Und es ist zu mindestens nachvollziehbar, dass Betroffene das so sehen können. Aber es ist eben auch nicht von der Hand zu weisen, wovor Prof. Wolfgang Maier warnt: Bei Depressionen kann ein starker Suizidwunsch als Teil der Krankheit auftreten und dann wäre es verheerend, mit assistiertem Suizid „nachzuhelfen“. Denn meistens ist der Suizidwunsch weg, wenn die Depression überwunden ist.

Wichtig ist aber auch das Thema, das Wolfgang Maier am Schluss anschneidet: Wie gehen wir – als Einzelne und als Gesellschaft – mit Abhängigkeit um.

Und wie lassen sich Bedingungen sichern, die ein menschenwürdiges Altwerden gestatten. Wenn ältere Menschen sich Gedanken machen, ob sie ihrem Leben mit assistiertem Suizid ein Ende setzen sollen, weil sie niemandem zur Last fallen wollen, dann muss das sehr zu denken geben. Ein ökonomischer Druck hin zu assistiertem Suizid ist nicht hinnehmbar.

Und es braucht selbstverständlich ein gutes Angebot im Bereich Palliative Care als Alternative zum assistierten Suizid.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe

Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse

Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch

 

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

20.07.2025

20. Juli 2025: Kräuterwanderung in der Alpenlandschaft Sunnbüel ob Kandersteg (Berner Oberland)

Course price: CHF 120
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi10.12.2014

Magnesium-Präparate boomen, sind aber nutzlos

Weiterbildung in Phytotherapie für Berufsleute aus der Krankenpflege - Pflegeheim, Spitex, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Psychiater warnen vor Suizidbeihilfe bei Depressionen.

Mehr erfahren

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi10.12.2014

Kräuter trocknen – wie geht das?

Weiterbildung in Phytotherapie für Berufsleute aus der Krankenpflege - Pflegeheim, Spitex, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Psychiater warnen vor Suizidbeihilfe bei Depressionen.

Mehr erfahren

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi10.12.2014

Wie Eiben das Medikament Paclitaxel gegen Krebs produzieren

Weiterbildung in Phytotherapie für Berufsleute aus der Krankenpflege - Pflegeheim, Spitex, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Psychiater warnen vor Suizidbeihilfe bei Depressionen.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum