Eine deutsche Arbeitsgruppe erforscht die Wirksamkeit von Mundspülungen mit Zistrose (Cistus incanus) zur Vorbeugung von Karies.
Verschiedene Zistrose-Extrakte und Zistrose-Teeaufgüsse zeigten im Reagenzglas antibakterielle Effekte gegen das Karies verursachende Bakterium Streptococcus mutans.
Günstige Effekte liessen sich aber auch in der Mundhöhle beobachten:
Neun zahngesunde Testpersonen bekamen individuell angepasste Aufbissschienen mit kleinen fixierten Rinderzahnschmelzstückchen („enamel splints“). Die Versuchsteilnehmer sollten eine einmalige Mundspülung mit dem erkalteten Cistus-Teeaufguss durchführen und dann die Schienen für unterschiedlich lange Zeit im Mund behalten. Im Transmissionsmikroskop zeigte sich anschließend, dass der Proteinfilm des Zahnoberhäutchens (Pellikel) durch die Cistus-Lösung eine stärker globuläre und elektronendichtere Struktur bekam. Dieser Effekt könnte auf einen Gerbprozess der Pellikel durch die Polyphenole der Zistrose zurück zu führen sein. Bakterienzählungen nach 8 Stunden Tragzeit der Bissschienen in der Mundhöhle der Testpersonen ergaben eine verminderte Bakterienzahl auf den mit dem Cistus-Extrakt gespülten Bissschienen im Vergleich zu unbehandelten Schienen. Der die Bakterienanhaftung verhindernde Effekt des Zistrosentees war allerdings nicht so stark wie die als Positivkontrolle durchgeführte Mundspülung mit dem Goldstandard Chlorhexidin.
Quelle:
Zeitschrift für Phytotherapie Nr. 2 / 2016
Originalstudie:
Wittpahl G, Kölling-Speer I, Basche S et al.
The polyphenolic composition of Cistus incanus herbal tea and its antibacterial and anti-adherent activity against Streptococcus mutans . Planta Med 2015; 81: 1727-1735
Kommentar & Ergänzung:
Die Forscher identifizierten in der Zistrose 29 verschiedene Polyphenolverbindungen, darunter Ellagitannine, Flavanole und glykosylierte Flavonole. Bei Gerbstoffen und anderen Polyphenolen wurden schon des Öftern hemmende Wirkungen gegen Kariesbakterien festgestellt.
Die hier bei der Zistrose beobachteten Effekte sind daher interessant, aber wohl nicht spezifisch für Cistus incanus.
Karieshemmende Wirkungen sind zum Beispiel auch beschrieben für Schwarztee und Grüntee.
Siehe dazu:
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege
Schmerzen? Chronische Erkrankungen?