Orangensaft ist gesund und enthält viel Vitamin C. So lautet die weit verbreitete Überzeugung.
Allerdings enthält Orangensaft auch „ungezuckert“ bereits von Natur aus sehr viel Zucker.
Orangensaft in grösseren Mengen unverdünnt zu trinken, ist deshalb nicht empfehlenswert.
Wenig bekannt ist bisher, dass Orangensaft grösstenteils unter ausgesprochen ausbeuterischen Arbeitsbedingungen produziert wird.
Gefrorener konzentrierter Orangensaft ist in der Regel die Basis aller Orangensäfte aus dem Verkaufsregal.
Bei zehn Saftpackungen kommen acht davon aus Brasilien, insbesondere aus der Umgebung von São Paulo. Beherrscht wird die Orangenproduktion in Brasilien von Plantagen, die überwiegend in der Hand von drei großen Firmen sind, die zusammen fünfzig Prozent des Welthandels abdecken.
Die NGO „Südwind“ schätzt die Situation der Arbeiterinnen und Arbeiter auf diesen Plantagen durchs Band weg als prekär ein:
„Ein brasilianischer Arbeiter pflückt am Tag 1,5 Tonnen Orangen und bekommt dafür nur 10 Euro. Das ist nicht genug zum Leben“, erklärt dazu Regina Webhofer von der NGO „Südwind“ an einer Pressekonferenz.
Quelle:
https://www.suedwind-agentur.at/start.asp?ID=14557&b=243
Kommentar & Ergänzung:
Ein Deziliter Orangensaft enthält tatsächlich von Natur aus etwa gleich viel Zucker wie die gleiche Menge Cola. Ausserdem ist der Säuregehalt im Orangensaft hoch, was den Magen belasten und den Zahnschmelz angreifen kann.
Daher ist es empfehlenswert, den Orangensaft mit Wasser verdünnt zu trinken und die Menge zu begrenzen.
Verglichen mit Cola enthält der Orangensaft aber immerhin auch gesunde Inhaltstoffe wie Vitamin C, Mineralstoffe, Carotinoide und Flavonoide.
Ausbeuterische Arbeitsbedingungen auf Orangenplantagen sind schon mehrfach dokumentiert worden. Auch wenn Fairtrade dieses Problem wahrscheinlich nicht wirklich löst, scheint es mir angebracht, Orangensaft ausschliesslich in Fairtrade-Qualität zu kaufen.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege
Schmerzen? Chronische Erkrankungen?