Wer bei medizinischen Behandlungen nach unerwünschten Wirkungen sucht, sollte sich nicht nur auf veröffentlichte Informationen verlassen. Ergiebiger sind Daten aus anderen Quellen.
Wir hören und lesen den Standardsatz immer wieder:
«Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.»
Dieser Spruch suggeriert, dass die unerwünschten Wirkungen von Arzneimitteln, Medizinalprodukten und chirurgischen Prozeduren genügend bekannt sind. Das sind sie jedoch keineswegs, wie etliche Studien in den letzten Jahren belegt haben. NZZ online berichtet über eine neue Studie aus England, die zeigt, wie gross das Problem ist.
Für ihre Untersuchung durchsuchten Su Golder von der University of York und ihr Team elektronische Datenbanken und andere Informationsquellen nach Studiendaten zu Nebenwirkungen von Therapien. Dabei unterschieden sie zwischen veröffentlichten Informationen, wie sie in publizierten Studien erscheinen, und nichtpublizierten Angaben auf Websites, von Konferenzen, von der Industrie, den Behörden etc.
Beträchtliche Diskrepanz zwischen verschiedenen Datenquellen
Das Resultat der Untersuchungen zeigt, dass die beiden Datenquellen (publiziert vs. nichtpubliziert) eine andere Sprache sprechen. So wurden in den veröffentlichten Informationen bei derselben medizinischen Intervention generell deutlich weniger Nebenwirkungen aufgeführt als in den (unzensurierten) nichtveröffentlichten Angaben. Die Diskrepanz war dabei so gross, dass ohne die unveröffentlichten Quellen häufig 40 bis 80 Prozent der Informationen verpasst worden wären.
Dass unter solchen Voraussetzungen Übersichtsartikel (Metaanalysen), die nur auf veröffentlichten Studiendaten basieren, das Ausmass der Nebenwirkungen regelmässig unterschätzen, ist offensichtlich. Die Studie aus England verdeutlicht laut den beteiligten Wissenschaftlern, wie wichtig es ist, dass die pharmazeutische und medizinaltechnische Industrie alle medizinischen Daten zu ihren Medikamenten und Behandlungsverfahren vollständig öffentlich zugänglich macht. Ärzte und Patienten können andernfalls keinen informierten Entscheid darüber fällen, welche Behandlung im konkreten Fall die beste ist.
Quelle:
http://www.nzz.ch/wissenschaft/medizin/medizinische-therapien-verschwiegene-nebenwirkungen-ld.117924
http://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1002127
Kommentar & Ergänzung:
Ich teile das pauschale Feindbild der bösen Pharmaindustrie, wie es in Komplementärmedizin und Alternativmedizin immer wieder anzutreffen ist, überhaupt nicht. Pauschale Feindbilder dienen mehr der Festigung und Selbstvergewisserung der eigenen Position, des eigenen Lagers. Das führt zu gar nichts.
Sehr nötig ist jedoch präzise, auf Argumente gestützte Kritik an der Pharmaindustrie dort, wo sich Missstände zeigen. Und die Intransparenz von Daten in der medizinischen Forschung ist ein solcher Missstand. Das betrifft aber eben gerade nicht nur die „chemische“ Pharmaindustrie, sondern genauso die Hersteller von „alternativen“ Heilmitteln.
Der Arzt Ben Goldacre und die Organisation „Sense About Science“ in London führen schon seit längerem eine Kampagne für Transparenz in der Forschung.
Hier gibt es dazu mehr Informationen und die Möglichkeit, das Anliegen mit einer Online-Petition zu unterstützen:
Medizinische Forschung: Petition fordert volle Transparenz
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege
Schmerzen? Chronische Erkrankungen?