Bärlauch wirke entgiftend, binde Schadstoffe und habe dementsprechend einen reinigenden Effekt auf Bindegewebe und Haut. So steht es auf einer skurrilen österreichischen Gesundheitsplattform, die ich hier nicht nenne, um sie nicht noch bekannter zu machen.
Bärlauch zur Entgiftung – diese Aussage trifft man allerdings immer wieder im Internet.
Und man hört sie wahrscheinlich so oft, weil sie einfach so gut tönt. Entgiftung klingt ja rundum positiv. Wer kann das nicht brauchen. Eine Wunschphantasie wird hier bedient.
Wer behauptet, Bärlauch entgifte und binde Schadstoffe, sollte auch in der Lage sein zu nennen, um welche Gifte und Schadstoffe es sich handelt.
Und es müsste erklärt werden können, wie genau diese Entgiftung vonstatten gehen soll.
Derart konkrete Angaben sucht man bei diesen Versprechungen allerdings vergeblich.
Um eine Behauptung wie „Bärlauch entgiftet“ auf ihre Glaubwürdigkeit zu überprüfen, muss ich den genauen Weg kennen, wie sie zustande gekommen ist. Wer hat was genau, wie und wann festgestellt? Ohne solche Angaben kann man eine Behauptung nur blind schlucken oder blind ablehnen, was beides unbefriedigend ist.
In der Phytotherapie-Fachliteratur taucht das Thema „Entgiftung durch Bärlauch“ nicht auf, weil es dazu keine fundierten Erkenntnisse gibt.
Bärlauch enthält sehr ähnliche Wirkstoffe wie Knoblauch – insbesondere schwefelhaltige Substanzen wie Alliin, das bei der Verarbeitung der Pflanze oder beim Zerkauen durch das Enzym Alliinase zu Allicin umgesetzt wird.
Allicin zeigt im Labor antibakterielle Wirkungen, die aber im menschlichen Organismus lokal begrenzt sein dürften, zum Beispiel auf den Verdauungstrakt.
Im Kreislaufbereich ist bei der Einnahme von Bärlauch ähnlich wie bei Knoblauch eine leichte Cholesterinsenkung, eine leichte Blutdrucksenkung und eine leichte Verbesserung der Blutfliesseigenschaften denkbar. Klinische Untersuchungen an Menschen gibt es dazu allerdings nicht und man müsste Bärlauch wohl regelmässig über Wochen oder Monate in relativ hohen Dosen einnehmen, damit solche Effekte erwarten werden können. Diesem Langzeitgebrauch dürften zudem „soziale Nebenwirkungen“ im Wege stehen, weil Bärlauchduft zwar in einem „Pesto“ angenehm sein kann, als Dauerphänomen aber von der mitmenschlichen Umgebung oft nicht so gut goutiert wird.
Zur Wirkung von Bärlauch siehe zudem hier:
Zur Wirkung von Bärlauch (Allium ursinum)
Knoblauch, Bärlauch, Zwiebel & Co.
Wer Bärlauch selber sammelt, muss gut Bescheid wissen über Verwechslungsmöglichkeiten mit Maiglöckchen und Herbstzeitlose:
Unterscheidungsmerkmale: Bärlauch – Maiglöckchen – Herbstzeitlose
Tödliche Verwechslungen von Bärlauch und Herbstzeitlose
Skurril zudem:
Bärlauchtinktur für mehr Durchsetzungskraft
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege
Schmerzen? Chronische Erkrankungen?