• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

[Buchtipp] „Zivilisiert streiten“, von Marie-Luisa Frick

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi04.01.2018

Verlagsbeschreibung

Zur Ethik der politischen Gegnerschaft.

Konflikte gehören zum Wesen der Politik, und Strategien erfolgreicher Konfliktlösungen charakterisieren die politische Arbeit. Dabei kann der Zwang zum Konsens das Politische verfehlen. Deshalb fragt eine Ethik des politischen Konfliktes nicht nur danach, wie Konflikte „gelöst“ werden können, sondern wie sie ausgetragen werden sollen. Wie darf man mit einem politischen Gegner umgehen? Wie weit soll Meinungsfreiheit reichen in Zeiten von „Hass im Netz“ und „politischer Korrektheit“? Was heißt es, Demokratie als wehrhaft zu gestalten? Und was schulden demokratische Mehrheiten der Minderheit – oder Gegnern der Demokratie? Fragen, deren Beantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft lebenswichtig ist. Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop

Inhaltsverzeichnis „Zivilisiert streiten“

Vorbemerkung

  1. Einleitung

1.1 Demokratie

1.2 Menschenrechte

1.3 Demokratie und Menschenrechte im Verhältnis zueinander

1.4 Aufbau

  1. Politische Konflikte verstehen

2.1 Grundriss agonistischer Demokratietheorie

2.2 Was ist ein politischer Konflikt?

2.3 Sind politische Konflikte lösbar?

  1. Politische Konflikte im demokratischen Kontext austragen

3.1 Wie soll ich meine Meinung bilden?

3.2 Wie soll ich meine Meinung vertreten?

3.3 Das Recht der Minderheit

3.4 An den Rändern der Gegnerschaft: Wann sollen politische Bewegungen verboten werden?

  1. Exkurs: Ethik der Feindschaft ? Wie darf man Terroristen behandeln?
  2. Ausblick

Zur Autorin Marie-Luisa Frick

Marie-Luisa Frick ist 1983 in Lienz geboren und studierte Philosophie und der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck. Seit 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie (2006-2010 Univ.-Ass., 2011-2016 Ass.-Prof.).

2016 Habilitation in Philosophie (Priv.-Doz.) und Ernennung zur Assoziierten Professorin. Schwerpunkte ihrer Forschung und Lehre sind Ethik, Rechts- und politische Philosophie, Religionsphilosophie, Ideengeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts und Wissenschaftsphilosophie.

Kommentar von Martin Koradi

Dieses kleine Reclam-Bändchen von Marie-Luisa Frick führt anregend und informativ in die Grundvoraussetzungen demokratischer Auseinandersetzung ein.

Die Autorin erläutert Begriffe wie Demokratie, Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Ziviler Ungehorsam, Politische Korrektheit (Political Correctness, PC) und Populismus, die zwar häufig gebraucht, aber oft nur ungenau verstanden werden.

Marie-Luisa Frick geht dann auf die Frage ein, wie politische Konflikte am besten ausgetragen werden. Denn eine Demokratie, in der nicht gestritten wird, ist gar keine, und eine Demokratie, in der nicht zivilisiert gestritten wird, ist zutiefst gefährdet.

Interessant ist auch das Abschlusskapitel, in dem die Autorin untersucht, wie man mit politischen Feinden umgehen darf,  die die Vernichtung demokratischer Ordnungen zum Ziel haben. Hier diskutiert Marie-Luisa Frick das Konzept der „Zivilisierten Verachtung“, das Carlo Stenger beschrieben hat (siehe Buchshop: Zivilisierte Verachtung).

Marie-Luisa Frick erklärt in ihrem Büchlein nicht, was man denken soll, sondern wie man über einige der wichtigsten Fragen unserer Zeit nachdenken kann.

Hier finden Sie einen Text von mir zu einem ähnlichen Thema:

Demokratie braucht eine diskursive Gesprächskultur – verteidigen wir sie!

Eine Übersicht meiner eigenen gesellschaftspolitischen Texte und Buchempfehlungen.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur (Schweiz) und Leiter von Kräuterwanderungen und Kräuterkursen.

Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi04.01.2018

REPAIR TOGETHER: Beeindruckende Wiederaufbau-Initiative in der Ukraine mit Musik-Begleitung

Konflikte konstruktiv austragen in der Demokratie - wie geht das? - Marie-Luisa Fricks kleines Bändchen gibt dazu viele Anregungen und Informationen. "Wie darf man mit einem politischen Gegner umgehen? Wie weit soll Meinungsfreiheit reichen in Zeiten von "Hass im Netz" und "politischer Korrektheit"? Was heißt es, Demokratie als wehrhaft zu gestalten? Und was schulden demokratische Mehrheiten der Minderheit - oder Gegnern der Demokratie? Fragen, deren Beantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft lebenswichtig ist."

Mehr erfahren

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi04.01.2018

Eindrücklicher Kommentar von Dr. Janos Hegedüs zum Tod von Dr. Lisa-Maria Kellermayr

Konflikte konstruktiv austragen in der Demokratie - wie geht das? - Marie-Luisa Fricks kleines Bändchen gibt dazu viele Anregungen und Informationen. "Wie darf man mit einem politischen Gegner umgehen? Wie weit soll Meinungsfreiheit reichen in Zeiten von "Hass im Netz" und "politischer Korrektheit"? Was heißt es, Demokratie als wehrhaft zu gestalten? Und was schulden demokratische Mehrheiten der Minderheit - oder Gegnern der Demokratie? Fragen, deren Beantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft lebenswichtig ist."

Mehr erfahren

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi04.01.2018

Falschinformationen zu Covid-19-Impfung widerlegt

Konflikte konstruktiv austragen in der Demokratie - wie geht das? - Marie-Luisa Fricks kleines Bändchen gibt dazu viele Anregungen und Informationen. "Wie darf man mit einem politischen Gegner umgehen? Wie weit soll Meinungsfreiheit reichen in Zeiten von "Hass im Netz" und "politischer Korrektheit"? Was heißt es, Demokratie als wehrhaft zu gestalten? Und was schulden demokratische Mehrheiten der Minderheit - oder Gegnern der Demokratie? Fragen, deren Beantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft lebenswichtig ist."

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum