[Buchtipp] "Verschwörungstheorien", Ursachen - Gefahren - Strategien von Bernd Harder
Buchshop, GesellschaftlichesVerlagsbeschreibung
In "postfaktischen" Zeiten haben Verschwörungstheorien Konjunktur. Wenn im politischen Diskurs Tatsachen zur Nebensache werden, greifen Menschen verstärkt zu einfachen Erklärungen für vielschichtige Phänomene, suchen…
Durchspülungstherapie bei Blasenentzündung
PhytotherapieEin Apotheken-Portal hat Empfehlungen veröffentlicht zur Durchspülungstherapie bei Harnwegsinfekten / Blasenentzündung.
Hier ein Zitat daraus – verbunden mit der Frage: „Was ist da falsch?“
„Die wichtigsten Pflanzen für die…
[Buchtipp] »Nichts ist, wie es scheint«, über Verschwörungstheorien, von Michael Butter
Buchshop, GesellschaftlichesVerlagsbeschreibung
Seit 2015 Hunderttausende Flüchtlinge in die Bundesrepublik kamen, kursiert im Netz die Theorie vom "Großen Austausch": Das Land solle von einer globalen "Finanzoligarchie" mittels der "Migrationswaffe" ausgeschaltet werden.…
Techniker Krankenkasse veröffentlicht Cannabis-Report
PhytotherapieEtwa ein Jahr nach der Freigabe von Cannabis auf Rezept in Deutschland hat die Techniker Krankenkasse (TK) in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen einen Cannabis-Report publiziert. Darin kommen die Autoren zum Schluss, dass Cannabis nur…
[Buchtipp] „Postfaktisch", Die neue Wirklichkeit in Zeiten von Bullshit, Fake News und Verschwörungstheorien von Vincent F. Hendricks und Mads Vestergaard
Buchshop, GesellschaftlichesVerlagsbeschreibung
"Eine Demokratie befindet sich in einem postfaktischen Zustand, wenn politisch opportune, aber faktisch irreführende Behauptungen anstatt Fakten als Grundlage für die politische Debatte, Meinungsbildung und Gesetzgebung…
Kräuterwanderung im Wallis: Jeizinen - Gampel
PhytotherapieDie Südhänge zwischen Jeizinen und Gampel im Wallis sind perfekt für eine Kräuterwanderung. Während auf der Höhe von Jeizinen (etwa 1500 m ü. M.) eine vielfältige Alpenflora anzutreffen ist, finden wir in der "Walliser Felsensteppe"…
Efeu gegen Husten als Spagyrik-Tinktur anwenden?
PhytotherapieEfeu wird als Heilpflanze gegen Husten eingesetzt und wirkt dabei krampflösende und auswurffördernd.
Dabei kommt es immer wieder zu Unklarheiten über die beste Anwendungsform.
Vor ein paar Tagen wurde ich gefragt, ob Efeu auch als spagyrische…
EFSA publiziert Sicherheitsevaluation für Catechine im Grüntee
PhytotherapieDie europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine Evaluation der Sicherheitsdaten von Catechinen im Grüntee durchgeführt. Grund dafür waren Meldungen von Leberschäden, die möglicherweise in Zusammenhang mit der Verwendung…
Wildkräuter: Löwenzahn in der Küche
PhytotherapieDer Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist nicht nur schön anzuschauen, sondern auch in der Küche vielseitig einsetzbar. Seine Blätter, Knospen, Blüten und sogar die Wurzeln sind essbar.
Löwenzahn gehört zu den bekanntesten Wildkräutern…
Wildkräuter: Giersch (Baumtropfen) in der Küche
PhytotherapieGiersch – Mundart „Baumtropfe“ – kann im Garten zur Plage werden. Er bildet unterirdische Ausläufer und kann sich dadurch unkontrolliert ausbreiten. Auch Hacken bringt nichts, da selbst die Bruchstücke der Wurzeln neu austreiben.
Statt…
Wildkräuter: Gundelrebe / Gundermann in der Küche & als Heilpflanze
PhytotherapieDer Gundermann (Glechoma hederacea), auch Gundelrebe genannt, zählt zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceen). Mit ihren blauvioletten Blüten ist die Pflanze im Frühling recht auffällig.
Nur wenige nutzen Gundermann in der Küche. Das…
Kräuterwanderung an Auffahrt in die wunderschöne Rheinschlucht (Graubünden)
PhytotherapieAn Auffahrt noch nichts los?
Am 10. Mai 2018 - an Auffahrt - leite ich eine Kräuterwanderung in eine der schönsten Landschaften der Schweiz, in die Rheinschlucht in Graubünden.
Wir wandern dabei von Trin Porclis durch blumenreiche Wiesen…
Wildkräuter: Hirtentäschel in der Küche
PhytotherapieDas Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) mit seinen herzförmigen Früchten ist eine unscheinbares Pflänzchen. Die alte Heilpflanze hat auch kulinarische Qualitäten.
Die jungen Hirtentäschelblätter besitzen einen würzig-scharfen…
Pflanzliche Präparate bei Wechseljahresbeschwerden: Ökotest beurteilt nur Traubensilberkerze mit „gut“
PhytotherapieDie Hormonersatztherapie gegen Wechseljahresbeschwerden hat in der Bevölkerung keinen guten Ruf. Deshalb suchen viele Frauen nach Alternativen. In Apotheken, Drogerien, Reformhäusern und im Internet sind für diesen Zweck zahlreiche Arzneimittel…
Weisse Taubnessel in der Küche und Kräuterheilkunde
PhytotherapieDas Bundeszentrum für Ernährung hat gerade die Taubnessel als Wildkraut vorgestellt:Wer sie sammelt, sollte nur die jungen Triebe pflücken, deren obere Blättchen äußerst zart und schmackhaft sind.
Taubnessel schmeckt im Salat, im Pesto…