Efeu wird als Heilpflanze gegen Husten eingesetzt und wirkt dabei krampflösende und auswurffördernd.
Dabei kommt es immer wieder zu Unklarheiten über die beste Anwendungsform.
Vor ein paar Tagen wurde ich gefragt, ob Efeu auch als spagyrische Tinktur angewendet werden kann.
Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, muss man wissen, welche Wirkstoffe für die krampflösenden und auswurfförderden Effekte verantwortlich sind – und zudem, ob diese Wirkstoffe in relevanten Mengen vom Efeublatt in die spagyrische Tinktur übergehen.
Die Wirkung von Efeublättern zur Linderung von Husten wird seit längerer Zeit intensiv erforscht. Dabei gelten die Saponine als entscheidende Wirkstoffe. Als Hauptsaponin gilt Hederasaponin C.
Charakteristisch für die Spagyrik ist das sehr ungewöhnliche, aufwendige Herstellungsverfahren.
Die Pflanzen werden zuerst mit Hefe vergoren. Dann wird abdestilliert. Dabei geht ein allfällig vorhandenes ätherisches Öl ins Destillat über.
Der Destillationsrückstand wird anschliessend bei einer Temperatur von mehreren hundert Grad Celsius verascht. Dabei werden die organischen Inhaltsstoffe und damit auch die Wirkstoffe zerstört.
Die Asche und das Destillat werden anschliessend vereinigt.
Aufgrund dieses Herstellungsverfahrens ist klar, dass eine spagyrische Tinktur keine Saponine enthält. Ihre Anwendung bei Husten lässt sich nicht mit der Wirksamkeit von Saponinen begründen.
Aber wie kann Efeu als Hustenmittel eingesetzt werden?
Tee aus Efeublättern enthält zwar Saponine. Trotzdem sollen Efeublätter nicht als Tee zubereitet werden, weil die Wirkstoffe genau dosiert werden müssen und das bei der Anwendung als Tee nicht sichergestellt werden kann. Das gilt auch für klassische Pflanzentinkturen, egal ob es sich um eine Frischpflanzentinktur oder um eine Efeutinktur aus getrockenten Efeublättern handelt.
Sicher und wirksam kann Efeu als Arzneipflanze nur in Form von Efeuextrakt eingesetzt werden. Efeuextrakte sind Bestandteil verschiedener Hustenpräparate, zum Beispiel dem Drosinula Hustensirup (in Kombination mit Sonnentau-Extrakt und Extrakt aus Fichtensprossen) oder Bronchipret Hustensirup (in Kombination mit Thymianextrakt).
Monopräparate, die ausschliesslich Efeuextrakt enthalten, sind zum Beispiel Prospan Hustensaft / Hustentropfen und Sanabronch Sirup.
Klinische Studien zur Wirksamkeit von Efeuextrakt wurden vor allem mit dem Extrakt EA 575 (Prospan®) durchgeführt. Dieser Extrakt wird schon seit über 60 Jahren zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern mit akuten oder chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen eingesetzt.
Die pharmakologische Forschung mit dem Extrakt EA 575 hat auch wesentlich zur Aufklärung des Wirkungsmechanismus der Efeu-Saponine beigetragen.
Bettina Lube – Diedrich beschreibt die Wirkungsweise im Fachbuch Arzneipflanzen – Arzneidrogen so:
„Die Saponine bewirken, dass auf den Oberflächen der Zellen des Lungenepithels und des Bronchialgewebes die Dichte der β2-adrenergen Rezeptoren zunimmt, die Empfindlichkeit des Gewebes für Adrenalin steigt. Dies hat mehrere positive Folgen: Es wird vermehrt Surfactant gebildet, eine oberflächenaktive Substanz, die die Lungenbläschen bedeckt und stabilisiert. Sie sorgt ausserdem für den Abtransport von Schleim, weil in den Lungenbläschen keine Flimmerhärchen sind, die diese Aufgabe übernehmen könnten. Durch die vermehrte Surfactant wird der zähe Schleim verflüssigt und kann abgehustet werden. Eine andere Folge der Zunahme der Rezeptorendichte ist die Entspannung der Bronchialmuskulatur, so dass der Atemwiderstand gesenkt wird.“
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital: