Die wilde Möhre (Daucus carota) ist die Urform der bekannten Karotte. Mit ihrem würzigen Aroma kann sie bei der Verwendung in der Küche für Geschmackserlebnisse sorgen.
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) empfiehlt die Wilde Möhre deshalb zur Verwendung in der Küche:
„Die jungen Blätter und Stiele schmecken im Salat, in Gemüsepfannen und fein gehackt in Suppen und Soßen. Die dünne, weißliche Wurzel hat einen herb-süßlichen Geschmack und enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Provitamin A, B-Vitamine, Kalzium, Folsäure und Selen. Für eine Gemüsebeilage wird sie in Stifte geschnitten, in Brühe kurz gedünstet und mit etwas Olivenöl und einem Hauch Chili verfeinert. Probieren Sie auch die weichen Blüten – als essbare Dekoration für Salate oder in Pfannkuchenteig frittiert. Die getrockneten Samen haben ein anisartiges Aroma, das pikanten und süßen Speisen eine angenehme Würze gibt. Ätherische Öle regen die Verdauung an….
Das Kraut wird zur Blütezeit von Mai bis September geerntet, während die Wurzel im zeitigen Frühjahr oder Herbst am besten schmeckt. Nach der Blüte wird sie holzig.“
Quelle:
https://www.bzfe.de/inhalt/die-wilde-moehre-in-der-kueche-32327.html
Kommentar & Ergänzung:
Die Wilde Möhre gehört zur Pflanzenfamilie der Doldenblütler. Sie ist nicht nur für die Ernährung des Menschen interessant, sondern auch eine wichtige Raupenfutterpflanze für den Schwalbenschwanz-Schmetterling.
Auf Wikipedia finden sich interessante Informationen zur Blütenökologie der Wilden Möhre:
„Die meist in der Doldenmitte auftretende, durch Anthocyane schwarzrot gefärbte weibliche Mohrenblüte (Stempel) bildet eine Kontrastfärbung zu den weißen zwittrigen Blüten, was auf potenzielle Bestäuber eine Signalwirkung ausübt. Bestäuber sind Insekten aller Art, besonders Käfer und Fliegen. Die Blüten sind eine Hauptpollenquelle für die Sandbienen Andrena pallitaris und Andrena nitidiuscula. Die Blütezeit reicht von Mai bis September.“
Die Wilde Möhre wächst in einem zweijährigen Zyklus und blüht erst im zweiten Jahr. Man sollte nur die einjährigen Wilden Möhren essen, da die Wurzeln der blühenden Pflanzen ziemlich scharf und holzig sind.
Für die Phytotherapie spielt die Wilde Möhre kaum eine Rolle, weil es zu ihren allfälligen Wirkungen wenig fundierte Erkenntnisse gibt.
Das „Handbuch der Arzneipflanzen“ schreibt dazu:
„Das Kraut wird traditionell bei Nieren- und Blasenleiden verwendet, insbesondere bei Harnsteinen und –griess sowie Blasenentzündung. Kraut und Früchte werden bei Verdauungsstörungen, Krämpfen, Blähungen und Gicht eingesetzt. Karottensaft ist wegen des hohen Carotingehalts (in der Leber in Vitamin A umgewandelt) mit antioxidativer Wirkung ein wichtiges Gesundheitsgetränk. Die Droge wurde auch als Wurmmittel verwendet.“
Für die Wirksamkeit bei Nierenerkrankungen, Blasenleiden und Gicht gibt es keine Belege und auch sonst kein plausiblen Argumente. Am ehesten ist eine Wirksamkeit gegen Verdauungsstörungen plausibel. Die Verwendung der Droge ( = getrocknete Arzneipflanze) als Wurmmittel ist nicht zielführend, für diesen Zweck gibt es wirksame Medikamente.
Die Wilde Möhre kann bei manchen Personen leichte Lichtallergien verursachen und wegen der Furanocumarine kann die Pflanze in seltenen Fällen eine Photodermatitis auslösen.
Wer die Wilde Möhre als Wildpflanze essen will, muss sie sicher erkennen.
Das ist anhand des schwarzen Punktes in der Doldenmitte und der langen, geteilten Hüllblätter eigentlich gut möglich, wenn man diese Merkmale sicher kennt.
Die Familie der Doldenblütler ist aber insgesamt botanisch nicht einfach, weil es darin viele ähnliche Pflanzenarten gibt. Wenn Sie bei den Doldenblütlern botanisch Fortschritte machen möchten, helfe ich Ihnen gerne auf den Kräuterwanderungen weiter.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege
Schmerzen? Chronische Erkrankungen?