Eine Studie aus dem Iran kommt zum Schluss: Wer regelmäßig Rosmarin einnimmt, schneidet in Gedächtnistests besser ab, ist weniger ängstlich und schläft besser.
Rosmarin ist ein beliebtes Gewürz zu Kartoffeln, Fleisch oder Pilzen.
Über den aromatischen Effekt in Speisen hinaus ist Rosmarin aber auch eine Heilpflanze mit langer Tradition.
Die österreichische Tageszeitung „Der Standard“ schreibt dazu:
„Diverse Studien haben bereits eine antioxidative und antibakterielle Wirkung, sowie Effekte gegen Krebs, Entzündungen, Diabetes und Schmerzen beschrieben. Auch auf die Alzheimererkrankung, Depressionen und Ängste soll Rosmarin positiv wirken.“
Iranische Wissenschaftler der Kerman University of Medical Sciences haben nun untersucht, wie sich Rosmarin auf die Gedächtnisleistung, Ängste, Depressionen und Schlafqualität von jungen Erwachsenen auswirkt. Dazu unterteilten sie die 68 Teilnehmer in zwei Gruppen: eine Gruppe bekam täglich zweimal 500 Milligramm Rosmarin zur Einnahme, der anderen Gruppe wurde stattdessen ein Placebo verabreicht.
Die Studie wurde doppelblind durchgeführt und dauerte einen Monat.
„Doppelblind“ bedeutet, dass weder die Versuchspersonen, noch die Verteiler der Wirkstoffkapseln wussten, ob jeweils Rosmarin oder das Placebo in den Kapseln enthalten war.
Die Effekte dieser Nahrungsergänzung mit Rosmarin wurden mit Gedächtnistests und standardisierten Befragungsbögen zu Depressions- und Angstsymptomen sowie der Schlafqualität beim Start der Studie und nach Ende des Behandlungsmonats ermittelt.
In allen Bereichen verbesserten sich die Werte der Studenten, die Rosmarin bekommen hatten, gegenüber denjenigen Studenten, die das Placebo eingenommen hatten. Nur die Schlafdauer sowie die sogenannte Schlaflatenz, also die Zeit, die man braucht, um einzuschlafen, veränderten sich mit der Rosmarin-Zulage nicht. Beim Start der Studie wurden 42 der Studenten als ‚normal‘ ängstlich eingestuft, bei 26 Studenten fanden sich dagegen Symptome einer mindestens milden Angststörung (zwölf in der Rosmaringruppe, 14 in der Placebogruppe).
Nach dem Behandlungsmonat stuften die Forscher nur noch sechs der Studenten der Rosmaringruppe als stärker ängstlich als normal ein, während in der Placebogruppe auch weiterhin 14 Studenten Symptome einer Angststörung zeigten.
In der Angst- und Depressionsskala verminderten sich sowohl die Ängste als auch die Depressionen der Studenten der Rosmaringruppe um knapp zwei Punkte, während die der Placebogruppe stabil blieben.
Mit Hilfe des Schlaffragebogens wiesen die Forscher der individuellen Schlafqualität einen Wert (von 0 bis 21) zu. Bei Werten über fünf Punkten wurde die Versuchsperson in dieser Befragung zu den „schlechten“ Schläfern gezählt. Zu den guten Schläfern gehörten zu Studienbeginn 28 Studenten (16 in der Rosmaringruppe, zwölf in der Placebogruppe), zu den schlechten Schläfern insgesamt 40 Studenten (18 in der Rosmaringruppe, 22 in der Placebogruppe).
Nach der Behandlung waren nur noch 13 der Studenten aus der Rosmarin-Gruppe schlechte Schläfer. In der Placebogruppe waren von den Versuchspersonen noch 18 schlechte Schläfer. Im Vergleich zeigten sich also unabhängig von der jeweiligen Behandlung Verbesserungen im Schlafmuster bei manchen Teilnehmern. Die Bewertungen der Schlafqualität besserten sich jedoch messbar in der Rosmaringruppe im Durchschnitt um zwei Punkte mit der Behandlung, die Werte der Placebogruppe verhielten sich dagegen stabil. Auch in verschiedenen Gedächtnistests schnitten die Studenten der Rosmaringruppe messbar besser ab (von 35,53 auf 30,65 Punkte), während die Werte der Placebogruppe dagegen weitgehend stabil blieben (vorher 35,5 Punkte, nachher 35,59 Punkte).
Die günstigen Wirkungen des Rosmarins werden insbesondere dem ätherischen Öl und seinen Bestandteilen zugesprochen, beispielsweise Kampher oder Phenolen wie Carnosol oder Rosmarinsäure. Die Schlussfolgerung der Wissenschaftler lautet: Vor allem bei einer Erkrankung, die sich auf Schlaf, Ängste, Depressionen und das Gedächtnis auswirkt, wie zum Beispiel der Alzheimerdemenz, wäre die Rosmarin-Nahrungsergänzung zumindest eine Option, die nach Absprache mit dem Arzt auch unbedenklich sein sollte.
Quelle:
https://derstandard.at/2000085051533/Rosmarin-hilft-gegen-Aengste-schlechten-Schlaf-und-Depressionen
Originalpublikation: Effects of Rosmarinus officinalis L. on memory performance, anxiety, depression, and sleep quality in university students: A randomized clinical trial.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29389474
Kommentar & Ergänzung:
Diese Studie bringt auf den ersten Blick sehr attraktive Ergebnisse. Nur schon mit Stichworten wie Alzheimer, Depressionen und Ängste hat man die Aufmerksamkeit der Menschen rasch geweckt.
Und es ist natürlich verlockend, solche Aussagen 1:1 zu übernehmen.
Aber wir müssen schon genauer hinschauen.
Die Studie ist von den Teilnehmerzahlen her sehr klein und daher wird sie schon aus statistischen Gründen keine einwandfeien Belege liefern können.
Aus dem Iran kommen in letzter Zeit laufend derart kleine Studien zu Heilpflanzen-Anwendungen, die sensationelle Wirkungen gefunden haben wollen, für die bisher in der Fachliteratur keine Ansatzpunkte zu sehen sind.
Ich erinnere mich im Zusammenhang mit Iran zudem an eine Aussage von Roman Huber, dem Leiter des Zentrums für Naturheilkunde der Uniklinik Freiburg, der in einem Interview mit der „Badischen Zeitung“ darauf hinwies, dass aus dem Iran und aus China in Sachen Naturheilkunde eigentlich nur positive Studienergebnisse publiziert werden (Quelle hier)
Das ist zumindestens eigenartig, denn wo Wissenschaft ergebnisoffen betrieben wird, müssten auch negative Resultate auftauchen.
Die Aussagekraft der Studie wird auch eingeschränkt durch den Umstand, dass hier offenbar einfach Studenten als Versuchspersonen eingesetzt wurden, nicht etwa Patienten mit klar definierten Erkrankungen.
Damit will ich dem Rosmarin nicht den Status als Heilpflanzen absprechen, aber solche Wischi-Waschi-Studien, die einfach mal sehr weitreichend eine positive Wirkung bei Schlafproblemen, Angst, Depression und Alzheimer in den Raum stellen, sind fragwürdig.
Rosmarinblätter werden in der Phytotherapie-Fachliteratur vor allem zur Linderung von Verdauungsbeschwerden angewendet und äausserlich als Rosmarinöl in einer Fettgrundlage zu Einreibungen bei Gelenkschmerzen.
Rosmarinöl gilt zudem als belebendes Mittel (Analeptikum) bei Kreislaufbeschwerden, insbesondere bei Müdigkeit auf Grund von niederem Blutdruck. Für diese analeptischen Effekte wird in der Regel Rosmarinöl in verschiedenen Formen eingeatmet. In der iranischen Studie wurde aber offensichtlich Rosmarin in Kapseln eingenommen, so dass dieser Effekt über die Duftebene nicht wirksam werden kann.
Rosmarin wird aufgrund seiner antimikrobiellen Wirkung als Konserrvierungsmittel und Antioxidans in der Lebensmittelindustrie eingesetzt (z. B. bei Fleisch und Fett). Eine wichtige Rolle spielt dabei das antimikrobiell wirkende Carnosol.
Dass Rosmarin gegen Krebs und Diabetes helfen kann, wie das einleitende Zitat aus dem „Standard“ antönt, wird im Übrigen von keinerlei fundierten Belegen gestützt. Tumorhemmende Wirkungen wurden zwar im Labor gefunden, aber das it weit weg von einer erfolgreichen Anwendung bei Krebspatienten.
Insgesamt wird in diesem „Standard“-Artikel also ziemlich viel heisse Luft transportiert.
Dass Rosmarin aber schon seit langem geschäzt wird, zeigt die Beschreibung der Pflanze durch Otto Brunfels (Botaniker, Stadtarzt von Bern, 1488 1534):
„Stercket die Memory, das ist die gedächtnüss,
behütet vor der pestilentz,
erwärmet das marck in den beynen.
Bringet die sprach härwider,
macht keck und hertzhafftig,
mach jung geschaffen,
retardiert das Alter, so man es allen tag trincket,
ist ein theriacks für alles gyfft….“
Da taucht also schon das Anti-Aging auf und die Verbesserung des Gedächtnisses auch…….
Aber Tradition hat auch nicht immer Recht.
Siehe dazu:
Komplementärmedizin: hat Tradition Recht?
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz