• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Was ist Populismus? Und was nicht?

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi29.11.2018

„Populismus“ wird seit einiger Zeit fast inflationär als politischer Kampfbegriff eingesetzt. Populist ist dann, wer lauthals simple Lösungen anpreist und sich beim „Volk“ anbiedert.

Derart ungenau verwendet, verliert der Begriff seine Erklärungskraft. Dabei wäre es wichtig präzis zu verstehen, womit wir es beim Populismus zu tun haben – und worin seine Gefahr für demokratische Gesellschaften besteht.

Der Politologe Jan-Werner Müller von der Universität Princeton schafft es in seinem Buch „Was ist Populismus“, den Populismus gut verständlich auf den Punkt zu bringen.

Populisten sind demnach erkennbar am Anspruch, dass sie, und nur sie, das Volk vertreten. Dabei setzen sie ein Volk voraus, das einheitlich ist und so nur in ihrer Fiktion existiert. In dieser homogenen Vorstellung des „Volkes“ spielen unterschiedliche Interessenlagen und unterschiedliche politische Ansichten keine Rolle.

Populismus ist antipluralistisch

Weil Populisten behaupten, dass nur sie das Volk vertreten, werden in ihren Augen alle anderen politischen Ansichten und Akteure potenziell illegitim. Populismus wird dadurch antipluralistisch und letzlich auch antidemokratisch. Das zeigt sich unter anderem auch darin, dass Populisten Schwierigkeiten haben, politisch Niederlagen zu akzeptieren. Weil sie doch in ihrer Vorstellung das ganze Volk repräsentieren, kann eine Niederlage nur Folge von Lüge, Betrug und Verschwörung sein.

Jan-Werner Müller beschreibt auch eindrücklich, was geschieht, wenn Populisten an die Macht kommen. Sie besetzten Gerichte und Verwaltung mit Parteimitgliedern, reissen sich die Medien unter den Nagel und demontieren damit alle Instanzen, die ihrem Machtanspruch Grenzen setzen könnten. Zu beobachten ist diese Entwicklung gerade zum Beispiel in Polen und Ungarn.

Das Buch von Jan-Werner Müller ist meiner Ansicht nach ein Standard-Werk für aktuelle politische Bildung. Wer gegenwärtige gesellschaftspolitische Entwicklungen verstehen will, ist damit gut bedient. Und diese Entwicklungen gehen uns etwas an. Denn die lange Phase von Frieden und Stabilität, die wir in Mitteleuropa erlebt haben, ist vielleicht weniger selbstverständlich, als wir uns das vorstellen.

Das Buch „Was ist Populismus?“ von Jan-Werner Müller, habe ich in meinem Buchshop genauer vorgestellt. Sie können es hier anschauen und auch via Buchhaus bestellen.

Eine Zusammenfassung des Buches habe ich hier publiziert:

Was ist Populismus? Und was nicht?

 

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi29.11.2018

REPAIR TOGETHER: Beeindruckende Wiederaufbau-Initiative in der Ukraine mit Musik-Begleitung

„Populismus“ wird seit einiger Zeit fast inflationär als politischer Kampfbegriff eingesetzt. Populist ist dann, wer lauthals simple Lösungen anpreist und sich beim „Volk“ anbiedert. Derart ungenau verwendet, verliert der Begriff seine Erklärungskraft. Dabei wäre es wichtig präzis zu verstehen, womit wir es beim Populismus zu tun haben – und worin seine Gefahr für demokratische Gesellschaften […]

Mehr erfahren

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi29.11.2018

Eindrücklicher Kommentar von Dr. Janos Hegedüs zum Tod von Dr. Lisa-Maria Kellermayr

„Populismus“ wird seit einiger Zeit fast inflationär als politischer Kampfbegriff eingesetzt. Populist ist dann, wer lauthals simple Lösungen anpreist und sich beim „Volk“ anbiedert. Derart ungenau verwendet, verliert der Begriff seine Erklärungskraft. Dabei wäre es wichtig präzis zu verstehen, womit wir es beim Populismus zu tun haben – und worin seine Gefahr für demokratische Gesellschaften […]

Mehr erfahren

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi29.11.2018

Falschinformationen zu Covid-19-Impfung widerlegt

„Populismus“ wird seit einiger Zeit fast inflationär als politischer Kampfbegriff eingesetzt. Populist ist dann, wer lauthals simple Lösungen anpreist und sich beim „Volk“ anbiedert. Derart ungenau verwendet, verliert der Begriff seine Erklärungskraft. Dabei wäre es wichtig präzis zu verstehen, womit wir es beim Populismus zu tun haben – und worin seine Gefahr für demokratische Gesellschaften […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum