Zimt verfeinert nicht nur als Gewürz Süßspeisen. Er soll auch bei Diabetes helfen durch Senkung des Blutzuckerspiegels
Das versprechen zumindest zahlreiche Internetseiten, die Zimtkapseln als gesundheitsförderndes Nahrungsergänzungsmittel für eine „natürliche“ Blutzuckerregulierung anpreisen.
Die zusammengefassten Resultate bisheriger Studien zeigen allerdings, dass Zimt den Blutzuckerspiegel bei Diabetikerinnen und Diabetikern wahrscheinlich nicht beeinflusst.
Das Portal medizin-transparent hat mehrere wissenschaftliche Datenbanken nach entsprechenden Forschungsarbeiten durchforstet. Insgesamt konnten die Wissenschaftler elf einigermaßen aussagekräftige Studien finden. Die zusammengefassten Resultate dieser Studien sind jedoch enttäuschend und weisen darauf hin, dass Zimt den Blutzuckerspiegel von Diabetes-Betroffenen wahrscheinlich nicht günstig beeinflussen kann.
Für die Studien wurden mehr als 900 Menschen mit Diabetes per Zufall einer von zwei Gruppen zugelost. Eine Gruppe bekam täglich Nahrungsergänzungsmittel mit Zimt, die andere Gruppe ein wirkstoffloses Scheinpräparat. Nach Abschluss der Studien unterschieden sich die Blutzuckerwerte in Summe nicht zwischen beiden Gruppen.
Die Studien dauerten allerdings nur zwei bis vier Monate. Eine längerfristigere Wirkung von Zimt – zum Beispiel auch auf gesundheitliche Folgen durch eine Diabeteserkrankung – wurde bisher gar nicht untersucht.
Medizin-transparent stellt die Studien im Detail vor:
In einer systematischen Übersichtsarbeit fassten ein Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin aus Australien die Studienlage zu Zimt und Diabetes bis Januar 2012 zusammen. Insgesamt fandes sie zehn randomisiert-kontrollierte Studien an 577 Personen mit Typ 1 oder Typ 2 Diabetes.
In diesen Studien waren die Probanden per Zufall (randomisiert) einer von zwei Gruppen zugeteilt worden. Eine Gruppe bekam Kapseln oder andere Präparate mit Zimt. Die andere Gruppe erhielt ein gleich aussehendes Placebomittel ohne Zimt. Die tägliche Zimt-Dosis reichte von 0,5 bis 6 Gramm. Die Einnahmedauer betrug ein bis vier Monate. Die Versuchspersonen stammten hauptsächlich aus wohlhabenden Staaten wie den USA, Deutschland oder Großbritannien, aber auch aus Ländern wie Thailand, Pakistan oder dem Libanon.
Sechs der zehn Studien verglichen am Ende der Untersuchung eine Maßzahl für den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel innerhalb der vergangenen drei Monate – den HbA1c-Wert. Dieser Wert steht für den Anteil des Blutfarbstoffs Hämoglobin, an den der im Blut vorkommende Zucker Glucose gebunden ist. Für Experten ist er bei der Behandlung von Diabetes aussagekräftiger als eine einmalige Messung des Blutzuckers. Beim Studienende zeigte sich praktisch kein Unterschied der HbA1c-Werte zwischen der Zimt- und der Placebo-Gruppe.
Kein Unterschied zeigte sich am Studienende auch beim Nüchtern-Blutzucker, den sechs Studien untersuchten.
Da die erwähnte Übersichtsarbeit nur Studien bis Januar 2012 berücksichtigt hat, suchten die Fachleute von Medizin-transparent in Forschungsdatenbanken nach aktuelleren wissenschaftlichen Resultaten.
Sie fanden dabei sieben weitere randomisiert-kontrollierte Studien, die den HbA1c-Wert bei den untersuchten Personen erhoben haben. Zwei dieser Studien waren äußerst mangelhaft in der Durchführung, sodass ie als nicht aussagekräftig eingestuft wurden.
Die restlichen fünf Studien stammen alle aus dem Iran und umfassten 359 Männer und Frauen mit Diabetes. Eine Zusammenfassung dieser iranischen Daten mit den Ergebnissen der älteren systematischen Übersichtsarbeit bestätigte das Resultat des australischen Forschungsduos von 2012: Mit Zimt lässt sich der HbA1c-Wert von Diabetikerinnen und Diabetikern wahrscheinlich nicht verbessern.
Medizin-Transparent weist aber darauf hin, dass die Studienergebnisse die Wirkung von Zimt nur über eine Dauer von maximal vier Monaten wider. Darum lässt sich nicht völlig ausschließen, dass Zimt über einen längeren Zeitraum doch noch eine kleine Wirkung zeigt. Die Beurteilung enthält auch einige Unsicherheiten, weil die Qualität der meisten Studien zu wünschen übrig lässt. Zum Beispiel ist nicht immer ausgeschlossen, dass sich Zimt- und Placebogruppe in einzelnen Punkten schon vor Studienbeginn unterschieden. Dadurch wird es schwieriger, die beiden Gruppen zu Studienende zu vergleichen. In etlichen Fällen könnte das Resultat zudem verzerrt sein, weil Probanden vorzeitig aus der Studie ausgeschieden sind. Darüber hinaus ist die Zahl der Probanden in den meisten Studien sehr klein.
Trotz allem weichen die Resultate der Einzelstudien nach Einschätzung der Fachleute von Medizin-transparent nicht stark voneinander ab und deuten in dieselbe Richtung. Das bedeutet, dass die Resultate der Übersichtsarbeit von 2012 bestätigt wurden.
Quelle
https://www.medizin-transparent.at/zimt-wirkung-diabetes
Kommentar & Ergänzung:
Beim Thema Zimt und Diabetes erleben wir eine ernüchternde Entwicklung der Studienlage. Denn eine im Dezember 2003 in der renommierte Zeitschrift „Diabetes Care“ publizierte randomisierte und Placebo-kontrollierte Studie der Agricultural University in Peshawar (Pakistan) kam zu beeindruckenden Ergebnissen.
Die Forscher untersuchten insgesamt 60 Personen mit Typ-2-Diabetes, 30 Frauen und 30 Männer. Sie ergänzten die Nahrung der Verum-Gruppe mit 1, 3 oder 6 Gramm Zimt pro Tag in Form von Kapseln à 500mg, während die Placebo-Gruppe identisch aussehende zimtfreie Kapseln erhielt. Zimt bzw. Placebo wurden während 40 Tagen eingenommen. Anschliessend folgte eine 20tägige Wash-out-Phase.
An den Tagen 0, 20, 40 und 60 wurden die Blutwerte von Glukose, Triglyzeriden, Gesmtcholesterin, HDL-Cholesterin und LDL-Cholesterin bestimmt.
Die Ergebnisse waren eindrücklich:
Glukose:
Nach 40 Tagen wurden in allen drei Verum-Gruppen (1, 3 und 6 Gramm) eine signifikante Verminderung des Nüchtern-Blutzuckers um 18 – 29 %festgestellt, die jedoch nicht dosisabhängig war.
Triglyceride:
Auch die Triglyceride waren nach 40 Tagen signifikant vermindert um 23 – 30 %.
Gesamtcholesterin:
Hier zeigten sich schon nach 20 Tagen Zimteinnahme signifikante Werte (minus 12 – 26%), welche dann in den Gruppen mit 1 Gramm und 6 Gramm nach 40 Tagen auf ähnlichem Wert blieben und nur in der Gruppe mit 3 Gramm weiter absanken. Auch nach der 20-Tage-Wash-out-Phase blieben diese Werte in den drei Gruppen erhalten.
LDL:
Durchschnittliche Reduktion nach 40 Tagen um 7-27 %. Die Gruppen mit 3 Gramm und 6 Gramm Zimt erreichten mit 10% respektive 24 % nach 40 Tagen signifikante Werte. In der 1-Gramm-Gruppe war dies nach 40 Tagen noch nicht soweit. Die Werte sanken jedoch in der Wash-out-Phase weiter und ereichten nach 60 Tagen Signifikanz!
HDL:
Bei den HDL-Werten wurden keine signifikanten Veränderungen festgestellt.
Placebo:
In allen Placebo-Gruppen blieben die Werte bei jeder Messung gleich
Die günstigen Effekte waren auch 20 Tage nach Absetzen des Zimts zumindestens teilweise immer noch messbar, doch stiegen die Blutzuckerwerte nach Beendigung der Einnahme wieder an.
Mit 3 und 6 Gramm Zimt liessen sich keine besseren Ergebnisse erzielen als mit 1 Gramm. Die Einnahme des Zimts bewirkte keine unerwünschten Nebenwirkungen . Ein akuter Zuckermangel, eine der häufigsten und gefährlichsten Nebenwirkungen von Antidiabetika, trat mit Zimt offenbar nicht auf.
Und nun mit Stand 2018 sieht die Studienlage zur Wirkung des Zimts gegen Diabetes sehr anders aus. Was lernen wir daraus?
Eine erste erfolgreiche Studie bringt noch kein einwandfreies Ergebnis. Die Vermarktung von Produkten wie Zimtkapseln startet aber oft bereits mit hoher Intensität schon auf der Grundlage dieser ersten positiven Studie. Folgen dann Studien mit negativen Ergebnissen, werden diese kaum mehr zur Kenntnis genommen – weder von den Herstellern der Produkte noch von den Konsumentinnen und Konumenten.
Zur Diskussion um ein allfälliges Risiko durch Cumarine aus dem Zimt:
Wer differenzierte und fundierte Kenntnisse über Heilpflanzen-Anwendungen erwerben möchte, kann das in meinen Lehrgängen, der Phytotherapie-Ausbildung und dem Heilpflanzen-Seminar.