• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Heilpflanzen-Anwendungen bei Rhinosinusitis (Nebenhöhlenentzündung)

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi22.12.2018

Die „Pharrmazeutische Zeitung“(PZ) hat einen längeren Beitrag publiziert über die Behandlung der Rhinosinusitis (Nebenhöhlenentzündung) entsprechend der aktuellen S2k-Leitlinie »Rhinosinusitis« vom April 2017.

In den Leitlinien werden auch Phytopharmaka erwähnt. Die PZ schreibt dazu:

„Der patentierte Extrakt aus Ampfer, gelbem Enzian, Holunder, Eisenkraut und Schlüsselblume (BNO 1016) in der Dosierung von 480 mg pro Tag bessert die Symptome laut Leitlinie klinisch signifikant. Definierte Eucalyptus-Extrakte führen zu einer leichten Beschleunigung der Heilung. Pelargonium-Extrakte werden als möglicherweise effektiv zur Symptomerleichterung bei akuter Rhinitis und Sinusitis bei Erwachsenen bezeichnet. Ältere Studien zeigen gute Effekte für Enzympräparate; für Sonnenhut-Extrakte, Zink und Vitamin C gibt es laut Leitlinie keine Studienbelege.“

Quelle:

PZ Nr. 47 / 2018

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/fileadmin/jahrgangspdf/2018/PZ_47_2018.pdf

Kommentar & Ergänzung:

Dieser Abschnitt fasst die Studienlage der Phytopharmaka zum Thema Behandlung der Nebenhöhlenentzündung gut zusammen.

Beim Extrakt aus Ampfer, gelbem Enzian, Holunder, Eisenkraut und Schlüsselblume handelt es sich um „Sinupret extrakt Dragees“.

Mit den Eukalyptus-Extrakten ist Gelomyrtol bzw. Gelodurat gemeint. Das sind identische Präparate. Gelomyrtol kauft und zahlt man in der Apotheke selber. Gelodurat übernimmt die Grundversicherung, wenn es ärztlich verschrieben wird. Beide Präparate enthalten ein Gemisch von ätherischen Ölen in Kapselform zum Einnehmen (Eukalyptusöl, Orangenschalenöl, Zitronenschalenöl, Myrthenöl).

Beim Pelargonium-Extrakt wurden die Studien mit Umckaloabo bzw. Kaloba durchgeführt und die Ergebnisse gelten daher nur für dieses Präparat. Umckaloabo und Kaloba sind identische Präparate. Umckaloabo kauft und zahlt man in der Apotheke selber. Kaloba übernimmt die Grundversicherung, wenn es ärztlich verschrieben wird.

Bei Sonnenhut-Extrakten (Echinacea) fehlen wohl einfach Studien zur Rhinosinusitis. Allerdings ist die Studienlage hier auch sonst eher widersprüchlich.

Zu Zink ist die Studienlage generell desolat, auch für die allgemeinere Indikation „Erkältung“. Siehe dazu:

Wirkt Zink gegen Erkältungen? Das ist sehr fraglich!

Auch bei Vitamin C gibt es vor allem Studien zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten, aber wohl kaum für Rhinosinusitis. Bei Erkältungen bringt Vitamin C kaum etwas. Siehe:

Vitamin C bei Erkältungen?

Mit Enzympräparaten könnte Traumanase® gemeint sein. Dieses Produkt enthält das Enzym Bromelain und wird insbesondere eingesetzt als Begleittherapie bei Schwellungszuständen nach Operationen und Verletzungen, insbesondere der Nase und der Nasennebenhöhlen, sowie bei oberflächlichen Venenentzündungen.

Interessiert an fundiertem Heilpflanzen-Wissen?  Meine Lehrgänge vermitteln dieses Wissen – das Heilpflanzen-Seminar und die Phytotherapie-Ausbildung.

 

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi22.12.2018

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Die „Pharrmazeutische Zeitung“(PZ) hat einen längeren Beitrag publiziert über die Behandlung der Rhinosinusitis (Nebenhöhlenentzündung) entsprechend der aktuellen S2k-Leitlinie »Rhinosinusitis« vom April 2017. In den Leitlinien werden auch Phytopharmaka erwähnt. Die PZ schreibt dazu: „Der patentierte Extrakt aus Ampfer, gelbem Enzian, Holunder, Eisenkraut und Schlüsselblume (BNO 1016) in der Dosierung von 480 mg pro Tag bessert […]

Mehr erfahren

Phytotherapie
Heilpflanzen-Anwendungen bei Rhinosinusitis (Nebenhöhlenentzündung)

Avatar-FotoMartin Koradi22.12.2018

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Die „Pharrmazeutische Zeitung“(PZ) hat einen längeren Beitrag publiziert über die Behandlung der Rhinosinusitis (Nebenhöhlenentzündung) entsprechend der aktuellen S2k-Leitlinie »Rhinosinusitis« vom April 2017. In den Leitlinien werden auch Phytopharmaka erwähnt. Die PZ schreibt dazu: „Der patentierte Extrakt aus Ampfer, gelbem Enzian, Holunder, Eisenkraut und Schlüsselblume (BNO 1016) in der Dosierung von 480 mg pro Tag bessert […]

Mehr erfahren

Phytotherapie
Heilpflanzen-Anwendungen bei Rhinosinusitis (Nebenhöhlenentzündung)

Avatar-FotoMartin Koradi22.12.2018

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Die „Pharrmazeutische Zeitung“(PZ) hat einen längeren Beitrag publiziert über die Behandlung der Rhinosinusitis (Nebenhöhlenentzündung) entsprechend der aktuellen S2k-Leitlinie »Rhinosinusitis« vom April 2017. In den Leitlinien werden auch Phytopharmaka erwähnt. Die PZ schreibt dazu: „Der patentierte Extrakt aus Ampfer, gelbem Enzian, Holunder, Eisenkraut und Schlüsselblume (BNO 1016) in der Dosierung von 480 mg pro Tag bessert […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum