• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Stuhlregulierung mit Ballaststoffen beim Reizdarmsyndrom (RDS)

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi06.02.2019

Der Gastroenterologe Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch hat in der Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie (Nr. 5/2017) einen Beitrag veröffentlicht unter dem Titel „Leitlinienbasierte Phytotherapie bei funktionellen Magen-Darm-Störungen“. Darin geht er auch auf die Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Ballaststoffen ein:

„Im Gegensatz zur zeitlich begrenzten Therapie bei Schmerzen und Meteorismus werden stuhlregulierende Substanzen beim RDS als Langzeittherapeutika eingesetzt. Beim Obstipations-dominanten Typ des RDS sind Laxanzien wie Anthrachinone oder Bisacodyl zu vermeiden zugunsten der osmotisch wirksamen Lactulose. Eine ballaststoffreiche Kost wird empfohlen, sie hat jedoch oft den Nachteil verstärkter Blähungen. Daher empfehlen sich Quell- und Füllstoffe wie z. B. Flohsamenpräparate. In einer kontrollierten Studie konnte gezeigt werden, dass beim RDS mit vorwiegender Obstipation Plantago afra und ovata bei regelmäßiger Einnahme nicht nur die Stuhlkonsistenz und Stuhlfrequenz verbessern, sondern auch signifkant die begleitenden Schmerzen und Blähungen lindern. Auch beim RDS vom Diarrhö-Typ binden diese Quellstoffe einen Teil der im Darmlumen vorhandenen übermäßigen Flüssigkeit, sodass die Stuhlkonsistenz zunimmt. In schweren Fällen kann die Therapie durch Loperamid und Diphenoxylat ergänzt werden.“

 

Quelle:

https://www.phytotherapie.co.at/pdf/PT0517.pdf

Kommentar & Ergänzung:

Phytopharmaka bei Reizdarmsyndrom

Das Reizdarmsyndrom äussert sich mit verschiedenen Symptomen, die unterschiedliche Behandlungsansätze erfordern – insbesondere Meteorismus (Blähungen), Obstipation (Verstopfung), Diarrhö (Durchfall), Darmkrämpfe.

Phytopharmaka können dabei eine wesentliche Rolle spielen. Und wie im Artikel erwähnt, sind Flohsamenpräparate beim Thema Verstopfung und Durchfall wirksam – bei Verstopfung mit viel Wasser eingenommen, bei Durchfall mit wenig Wasser. Wirksamer sind in vielen Fällen Präparate aus Flohsamenschalen, weil ihr Quelleffekt wesentlich grösser ist.

Flohsamen / Flohsamenschalen sind gegenüber dem Ballaststoff Weizenkleie vorzuziehen, weil letztere mehr Blähungen erzeugen.

Bei Darmkrämpfen im Rahmen eines Reizdarmsyndroms hilft oft Pfefferminzöl in Form einer magensaftresistenten Kapsel (Colpermin).

 

Siehe auch:

Kümmelöl-Leibauflagen beim Reizdarmsyndrom

Cannabidiol wirksam bei Reizdarm?

Phyto-Kombi mit Pfefferminzöl und Kümmelöl bei Reizdarm

Ballaststoffe beim Reizdarmsyndrom

Pfefferminzöl bei Reizdarmsyndrom

Heilpflanzen-Anwendungen bei Reizdarmsyndrom

Pfefferminzöl bei Reizdarmsyndrom schmerzlindernd

Reizdarmsyndrom: Flohsamen und Pfefferminzöl top – Kleie flop

Phytotherapie bewährt bei Reizdarmsyndrom (Colon irritabile)

 

Wer sich für Wirkstoffe und Heilpflanzen-Anwendungen interessiert, kann dazu fundiertes Wissen erwerben in meinen Lehrgängen, dem Heilpflanzen-Seminar und der Phytotherapie-Ausbildung.

 

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi06.02.2019

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Der Gastroenterologe Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch hat in der Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie (Nr. 5/2017) einen Beitrag veröffentlicht unter dem Titel „Leitlinienbasierte Phytotherapie bei funktionellen Magen-Darm-Störungen“. Darin geht er auch auf die Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Ballaststoffen ein: „Im Gegensatz zur zeitlich begrenzten Therapie bei Schmerzen und Meteorismus werden stuhlregulierende Substanzen […]

Mehr erfahren

Phytotherapie
Stuhlregulierung mit Ballaststoffen beim Reizdarmsyndrom (RDS)

Avatar-FotoMartin Koradi06.02.2019

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Der Gastroenterologe Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch hat in der Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie (Nr. 5/2017) einen Beitrag veröffentlicht unter dem Titel „Leitlinienbasierte Phytotherapie bei funktionellen Magen-Darm-Störungen“. Darin geht er auch auf die Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Ballaststoffen ein: „Im Gegensatz zur zeitlich begrenzten Therapie bei Schmerzen und Meteorismus werden stuhlregulierende Substanzen […]

Mehr erfahren

Phytotherapie
Stuhlregulierung mit Ballaststoffen beim Reizdarmsyndrom (RDS)

Avatar-FotoMartin Koradi06.02.2019

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Der Gastroenterologe Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch hat in der Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie (Nr. 5/2017) einen Beitrag veröffentlicht unter dem Titel „Leitlinienbasierte Phytotherapie bei funktionellen Magen-Darm-Störungen“. Darin geht er auch auf die Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Ballaststoffen ein: „Im Gegensatz zur zeitlich begrenzten Therapie bei Schmerzen und Meteorismus werden stuhlregulierende Substanzen […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum