Bei der Colitis ulcerosa (CU) handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Dickdarms (Kolon).
Der natürliche Verlauf der Colitis ulcerosa ist durch Krankheitsschübe charakterisiert, die sich mit Remissionsphasen abwechseln, in denen die Symptome nachlassen. Der Verlauf der Krankheit ist nicht vorhersehbar. Wiederkehrende Durchfälle, Darmblutungen und Koliken stehen bei den Symptomen im Vordergrund.
In der Pharmazeutischen Zeitung hat Prof. Dr. Elke Roeb einen Überblick zur Therapie der Colitis ulcerosa veröffentlicht, der sich an der aktuellen S3-Leitlinie (Mai 2018) orientiert.
Dabei werden auch unterstützende Behandlungsoptionen aus der Phytotherapie erwähnt.
Zitat:
„Bei den pflanzlichen Präparaten gibt es positive Studiendaten zu Flohsamen (Plantago ovata) und zu einer Kombination aus Myrrhe, Kamillenblütenextrakt und Kaffeekohle in der remissionserhaltenden Behandlung der CU sowie zu Curcumin in der Remissionsinduktion und -erhaltung.“
Quelle:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/therapie-nach-neuer-leitlinie/
Kommentar & Ergänzung:
Heilpflanzen-Anwendungen haben bei Colitis ulcerosa wirklich nur untergeordnete Bedeutung im Therapiekonzept, können aber trotzdem zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Darum ist es erfreulich, wenn sie in die Leitlinien der Ärzteschaft Eingang finden.
Zum Präparat mit Myrrhe, Kamillenblütenextrakt und Kaffeekohle (MYRRHINIL-INTEST®) gibt’s hier mehr Informationen:
Myrrhe bei Colitis ulcerosa wirksam?
Curcumin bei Colitis ulcerosa?
Curcumin ist ein gelber Farbstoff aus Gelbwurzel (Curcuma xanthorrhiza und Curcuma longa) mit entzündungshemmender Wirkung. Das setzt seiner Wirksamkeit im Organismus Grenzen.
Im Verdauungstrakt kommt Curcumin aber direkt an die entzündete Schleimhaut, wodurch die Voraussetzungen günstiger sind. Siehe dazu:
Kurkuma bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Entzündungshemmende Wirkung haben auch die Anthocyane, also die blauen Farbstoffe zum Beispiel in den Heidelbeeren. Dazu gibt es eine kleine Studie, deren Aussagekraft allerdings begrenzt ist:
Kleine Studie untersucht Wirkung von Heidelbeeren bei Colitis ulcerosa
Heidelbeeren / Anthocyane im Verdauungstrakt
Farbstoffe aus Heidelbeeren hemmen Entzündungen
Kleine Studien mit begrenzter Aussagekraft gibt es auch zu Weihrauch:
Weihrauch bei chronischen Darmerkrankungen
Weihrauch-Forschung: Boswelliasäuren hemmen Entzündungen
Weihrauch als Heilpflanze bei Rheuma und Darmentzündungen
Zu Flohsamen und Flohsamenschalen:
Phytotherapie: Was sind Flohsamenschalen?
Ausserdem
Naturheilkunde bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Wer sich für Wirkstoffe und Heilpflanzen-Anwendungen interessiert, kann dazu fundiertes Wissen erwerben in meinen Lehrgängen, dem Heilpflanzen-Seminar und der Phytotherapie-Ausbildung.