• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Beinwell (Wallwurz) bei Kniegelenksarthrose

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi21.02.2019

Die Zeitschrift für Phytotherapie (Nr.1/2018) publizierte einen Bericht zum Stand des Wissens über Beinwell (Wallwurz, Symphytum officinale). Zur klinischen Wirksamkeit bei Kniegelenksarthrose schreiben die Autoren:

„Zur Wirkung bei schmerzhafter Kniearthrose liegt eine placebokontrollierte Studie vor. Hier zeigte sich eine signifikante Wirksamkeit im VAS-Summenscore (definiert als primäre Zielgröße) sowie in weiteren Parametern wie dem WOMAC (Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index)-Score, der Lebensqualität im SF-36 (Short Form (36) Health Survey) und der Kniebeweglichkeit (Winkelmessung) unter Beinwellextrakt).“

Quellenangabe zur erwähnten Studie:

Grube B, Grünwald J, Krug L, Staiger C. Efficacy of a comfrey root (Symphyti offic. radix) extract ointment in the treatment of patients with painful osteoarthritis of the knee: results of a double-blind, randomised, bicenter, placebo-controlled trial. Phytomedicine 2007; 14: 2-10

 

Kommentar & Ergänzung: Beinwell (Wallwurz) bei Kniegelenksarthrose

Die ESCOP empfiehlt Beinwell äußerlich bei Schmerzen und Schwellungen von Muskeln und Gelenken; außerdem bei Gelenkarthrose, akuten Rückenschmerzen, Muskel­zerrungen, Prellungen und Verstauchungen, bei Epikondylentzündungen, Sehnen­scheidenentzündung und Peri­arthritis.

Siehe auch: Phytotherapie – Was sind ESCOP-Monografien?

Vor kurzem wurde ich gefragt, welches die Wirkstoffe des Beinwells sind. Das ist nicht vollständig geklärt.

Dazu nochmals ein Zitat aus der Zeitschrift für Phytotherapie (Nr.1/2018):

„Da im Detail nicht geklärt, kommen als wirksamkeitsrelevante Inhaltsstoffe Schleimstoffe, Allantoin, Gerbstoffe, Cholin und Rosmarinsäure in Frage. Bezogen auf diese Einzelstoffe bzw. Stoffgruppen wird für Schleimstoffe und Allantoin eine wundheilungsfördernde, für Gerbstoffe eine keimhemmende, für Cholin eine die Hämatomresorption fördernde und für Rosmarinsäure eine antientzündliche Wirkung beschrieben.“

Zu Rosmarinsäure siehe auch:

Was ist Rosmarinsäure?

Antientzündlicher Effekt von Rosmarinsäure belegt

Zu Allantoin:

Zum Beinwell-Wirkstoff Allantoin und seiner Wirkung

Wer sich für Wirkstoffe und Heilpflanzen-Anwendungen interessiert, kann dazu fundiertes Wissen erwerben in meinen Lehrgängen, dem Heilpflanzen-Seminar und der Phytotherapie-Ausbildung.

 

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi21.02.2019

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Die Zeitschrift für Phytotherapie (Nr.1/2018) publizierte einen Bericht zum Stand des Wissens über Beinwell (Wallwurz, Symphytum officinale). Zur klinischen Wirksamkeit bei Kniegelenksarthrose schreiben die Autoren: „Zur Wirkung bei schmerzhafter Kniearthrose liegt eine placebokontrollierte Studie vor. Hier zeigte sich eine signifikante Wirksamkeit im VAS-Summenscore (definiert als primäre Zielgröße) sowie in weiteren Parametern wie dem WOMAC (Western […]

Mehr erfahren

Phytotherapie
Beinwell (Wallwurz) bei Kniegelenksarthrose

Avatar-FotoMartin Koradi21.02.2019

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Die Zeitschrift für Phytotherapie (Nr.1/2018) publizierte einen Bericht zum Stand des Wissens über Beinwell (Wallwurz, Symphytum officinale). Zur klinischen Wirksamkeit bei Kniegelenksarthrose schreiben die Autoren: „Zur Wirkung bei schmerzhafter Kniearthrose liegt eine placebokontrollierte Studie vor. Hier zeigte sich eine signifikante Wirksamkeit im VAS-Summenscore (definiert als primäre Zielgröße) sowie in weiteren Parametern wie dem WOMAC (Western […]

Mehr erfahren

Phytotherapie
Beinwell (Wallwurz) bei Kniegelenksarthrose

Avatar-FotoMartin Koradi21.02.2019

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Die Zeitschrift für Phytotherapie (Nr.1/2018) publizierte einen Bericht zum Stand des Wissens über Beinwell (Wallwurz, Symphytum officinale). Zur klinischen Wirksamkeit bei Kniegelenksarthrose schreiben die Autoren: „Zur Wirkung bei schmerzhafter Kniearthrose liegt eine placebokontrollierte Studie vor. Hier zeigte sich eine signifikante Wirksamkeit im VAS-Summenscore (definiert als primäre Zielgröße) sowie in weiteren Parametern wie dem WOMAC (Western […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum