Verlagsbeschreibung
Pippi Langstrumpfs amüsante Verkehrung der Welt macht heutzutage Schule – in der großen Politik, in der öffentlichen Diskussion, in den sozialen Medien. Jan Skudlarek diskutiert anhand illustrierender Beispiele die damit verbundenen Bedrohungen und Probleme. Er liefert eine dringend notwendige Orientierungshilfe und Anleitung zum Selber-Denken, um sich in dem Minenfeld aus Fake News, False Flaggs, Verschwörungstheorien und vergiftendem Zweifel zu behaupten.
Denn immer mehr Menschen pflegen ihre eigene, private Wahrheit. Und man kann zwar seine eigene Meinung haben, aber nicht seine eigenen Fakten.
Eine funktionierende Gemeinschaft braucht den Glauben an die Möglichkeit, zusammen im Austausch Wahrheit zu erkennen. Und, hält Skudlarek fest, sie braucht Zivilcourage: Die Wahrheit zu lieben bedeutet, Unwahrheiten zu widersprechen. Pippi Langstrumpfs amüsante Verkehrung der Welt („Ich mach mir die Welt, / Widewidewie sie mir gefällt“) macht heutzutage Schule – in der großen Politik, in der öffentlichen Diskussion, in den sozialen Medien. Jan Skudlarek diskutiert anhand illustrierender Beispiele die damit verbundenen Bedrohungen und Probleme. Er liefert eine dringend notwendige Orientierungshilfe und Anleitung zum Selber-Denken, um sich in dem Minenfeld aus Fake News, False Flags, Verschwörungstheorien und vergiftendem Zweifel zu behaupten.
Denn immer mehr Menschen pflegen ihre eigene, private Wahrheit. Und man kann zwar seine eigene Meinung haben, aber nicht seine eigenen Fakten.
Eine funktionierende Gemeinschaft braucht den Glauben an die Möglichkeit, zusammen im Austausch Wahrheit zu erkennen. Und, hält Skudlarek fest, sie braucht Zivilcourage: Die Wahrheit zu lieben bedeutet, Unwahrheiten zu widersprechen. Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop
Inhaltsverzeichnis:
Die Wahrheit über das letzte Nudelsieb
Diagnose Wahrheitsschwund
Echte Probleme. Über Wahrheit und Echtheit
Über Leder und Polizisten
Stoffliche und soziale Echtheit
Echter Champagner
Das Truman-Show-Problem
Krisenschauspieler und mediale Echtheit
Lügenpresse
Angriff unter falscher Flagge
Kleine Theorie der Echtheit
Kein echtes Ende
V wie Verschwörung. Über Wahrheit und Manipulation
Sie sind hinter dir (her)
Die Islamisierung durch Chemtrails. Kleine Verschwörungskunde
Erzähl mir mehr. Die Verschwörungstheorie als Erzählung
Das Porsche-Beispiel. Zwischen Handlung und Ereignis
Verschwörungstheorie, die: Skizze eines Begriffs
In Wahrheit ist A ein B – Über Etiketten und Ziele
Gott und die Welt. Die Inhalte von Verschwörungstheorien
Die geheime Anziehungskraft. Wieso glauben Menschen an Verschwörungen?
Die Gedanken sind frei, die Handlungen nicht
Aussage gegen Aussage. Über Fakten, Wissen, Psyche
Was Aussagen aussagen
Die Wahrheit über die Lüge
Schrödingers Migrant. Es geht (ihnen) nicht um Fakten
Die Wahrheit und nichts als die gefühlte Wahrheit
Tot und lebendig
Ich weiß, dass ich nichts wissen will. Über gewolltes Nichtwissen
Die realen Folgen. Über Wahrheit und Gesellschaft
„Impfung? Nein, Danke!“: Verschwörungstheorien und ihre gesellschaftlichen Folgen
Das Sündenbockproblem
Verschwörungstheorien und (Un-)Wahrheit als Bestandteil des politischen Populismus
Ehrendoktor von der YouTube-Universität. Algorithmen und ihre Gefahren
Anti-Intellektualität (als Problem)
Guter Zweifel, schlechter Zweifel
Der toxische Zweifel
Der gesunde Zweifel
Nichts als die Wahrheit. Verteidigung eines sozialen Wahrheitsbegriffs
These 1: Wahrheit ist immer sozial
These 2: Es gibt keine Beschreibungsbeliebigkeit
These 3: Du kannst deine eigene Meinung haben, nicht aber deine eigenen Fakten
These 4: Eine Gemeinschaft braucht ihren Glauben an die Erkennbarkeit von Wahrheit, um zu bestehen
These 5: Wahrheit zu lieben bedeutet, Unwahrheit(en) zu widersprechen (Stichwort Zivilcourage)
Ein Ende ohne letzte Wahrheit: Abschlussbemerkungen
Anmerkungen
Zum Autor Jan Skudlarek
Jan Skudlarek, geb. 1986, promovierter Philosoph, lebt in Berlin. Er wurde als Lyriker bekannt, aber auch durch sein Buch »Der Aufstieg des Mittelfingers. Warum die Beleidigung heute zum guten Ton gehört« (2017).
Kommentar von Martin Koradi
Jan Skudlarek hat ein sehr informatives Buch geschrieben. Er zeigt auf, durch welche Schwachpunkte und Mechanismen wir Menschen anfällig sind für Täuschung, Selbsttäuschung, Fake- News und Verschwörungsmythen.
Im einleitenden Kapitel schreibt der Autor:
Wenn jede Zeit ihre Diagnose hat, lautet die unsere wohl: Wahrheitsschwund. Die Gewissheiten vergangener Jahrhunderte lösen sich mit beeindruckender Geschwindigkeit auf – in einem antifaktischen Strudel aus Zweifeln, Un- und Halbwahrheiten. Das Vertrauen in Wissenschaft, Presse, Fakten und Experten ist heute überraschend schnell fragil geworden.Mit beängstigendem Tempo verlassen uns disziplinenübergreifend die Sicherheiten. Zumindest gefühlt….
Wir stellen fest: Immer weniger Menschen sind willens, geschweige denn fähig, zwischen Fakten und «alternativen Fakten» zu unterscheiden, wobei Letztere oft nicht mehr sind als eine dreiste Form der Täuschung. Wie man es auch dreht und wendet: Die Wahrheit steht unter Beschuss. Wir sehen Verschwörungstheorien an allen Ecken und Enden. Lächerliche und weniger lächerliche Unwahrheiten werden salonfähig gemacht von denen, die von diesen profitieren.
Manche Unwahrheiten, Dümmlichkeiten und Manipulationsversuche haben eine irgendwie faktische Grundlage….Andere sind geradewegs hirnrissig. Allen gemein ist der Kampf um die passende Beschreibung der Wirklichkeit. Deshalb ist der Kampf um Wahrheit auch ein Kampf um Worte.Weil Worte etwas bedeuten und selbst hinter ähnlichen Begriffen niemals identische Konzepte stehen.
Grundfrage dieses Buches ist konsequenterweise die Frage nach der angemessenen Beschreibung der Wirklichkeit. Wir werden ihr in verschiedenen Facetten begegnen. Sei es in Form einer philosophischen Erörterung des Begriffs der Echtheit oder sozialpsychologisch gegründeten Antworten auf die Frage, was Menschen an Verschwörungstheorien so attraktiv finden. Im Zentrum steht dabei immer die menschliche Erkenntnis sowie gleichermassen unser Bedürfnis, an ihr zu zweifeln. Es geht um die ganze Wahrheit – und um andere Lügen.“
Dem Autor gelingt es, philosophische und psychologische Themen verständlich und ansprechend zu vermitteln.
Die Wahrheitskrise, in die wir seit einiger Zeit hineinschlittern, bedroht die Grundlagen von Gesellschaft, Demokratie und Rechtsstaat. Das Buch von Jan Skudlarek bietet dazu das nötige Orientierungswissen.
Übersicht meiner eigenen gesellschaftspolitischen Texte und Buchempfehlungen.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur (Schweiz) und Leiter von Kräuterwanderungen und Kräuterkursen.
Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop