Die Zeitschrift „Freundin“ stellt Hausmittel bei Sodbrennen vor. Dabei wird auch Kartoffelsaft empfohlen:
„Die Stärke in Kartoffeln bindet überschüssige Magensäure, die für Sodbrennen verantwortlich ist. Am effektivsten wirkt der Saft der Kartoffel. Dafür einfach einige Kartoffeln schälen, alle grünen und schwarzen Stellen entfernen und durch einen Entsafter pressen. Trinken Sie drei Wochen lang zwei Mal täglich ein kleines Glas Kartoffelsaft vor den Mahlzeiten. Bitte nicht mehr davon, weil das Solanin in Kartoffeln in größeren Mengen giftig wirken kann.“
Quelle:
https://www.freundin.de/gesundheit-hausmittel-sodbrennen
Kommentar & Ergänzung:
Kartoffelsaft gegen Sodbrennen ist ein altes Hausmittel. Studien zur Wirksamkeit gibt es keine. Das ist nicht weiter erstaunlich, denn welche kapitalstarke Firma oder Institution hat schon Interesse, die Wirksamkeit von Kartoffelssaft zu untersuchen. Solange ein pflanzliches Produkt nicht patentierbar ist, lassen sich die Forschungsaufwendungen nicht wieder hereinholen.
Kartoffelsaft gegen Sodbrennen ist aber sehr billig im Haushalt herzustellen. Darum kann man dieses Mittel ja einfach ausprobieren. Der Geschmack ist allerdings ziemlich gewöhnungsbedürftig.
Um das Solanin würde ich mir nicht grosse Gedanken machen. Soviel Kartoffelsaft, wie für eine Vergiftung nötig wäre, trinkt wohl niemand freiwillig. Erste Vergiftungserscheinungen können etwas bei einer Dosis von 200 mg auftreten. Das entspricht etwa dem Genuss von 2,8 Kilogramm roher und ungeschälter Kartoffeln von neuen Sorten mit 7 mg Solanin/100 g. Heute im Handel erhältliche Kartoffelsorten weisen einen Solaningehalt von 3 bis 7 mg/100 g in der Schale auf, der Gehalt im Kartoffelkörper ist wesentlich tiefer. Früher war der Solaningehalt wesentlich höher, zum Beispiel um die 30 mg/100 g. Daher soll es früher häufig zu Solaninvergiftungen gekommen sein.
Die Kartoffeln produzieren Solanin zur Bekämpfung von Fäulniserregern. Die Substanz gehört zu den Alkaloiden und kommt vorwiegend in Nachtschattengewächsen wie Kartoffeln und Tomaten vor. Im Vergleich mit anderen Nachtschattengewächs-Alkaloiden wie Atropin ist sie nur schwach giftig.
Quelle zu Solanin: Wikipedia
Zum Thema Sodbrennen siehe auch:
Naturheilmittel bei Sodbrennen
Äusserlich appliziert sind Kartoffelwickel eine gute Wärmeanwendung:
Bewährtes Hausmittel: Kartoffelwickel bei Husten
Und dann noch Beiträge zu gesundheitlichen Aspekten der Kartoffel als Nahrungsmittel:
Flavonoide: Welche Kartoffelsorte ist am gesündesten?
Blaue Kartoffeln reduzieren den Blutdruck
Kartoffeln: Gelbe Knolle reduziert den Blutdruck
Wer sich für Wirkstoffe und Heilpflanzen-Anwendungen interessiert, kann dazu fundiertes Wissen erwerben in meinen Lehrgängen, dem Heilpflanzen-Seminar und der Phytotherapie-Ausbildung.