Jan Skudlarek schreibt dazu in seinem Buch „Wahrheit und Verschwörung“:
„Verschwörungstheorien erklären die Welt nicht nur. Meistens bieten sie Sündenböcke.
Sagen Ihnen, wer die Steinewerfer sind. Die Hintermänner. Die Volksverräter. Und dann können Sie handeln. In diesem Sinne sind Verschwörungstheorien handlungsleitend. Leider.
Wir haben gesehen, dass Verschwörungstheorien attraktive Erklärungsmodelle für eine komplizierte Wirklichkeit bieten. Doch sind sie hilfreich?
Das erste Problem: Sie sind nicht wahr. Sie bieten in der Regel schlechte Beschreibungen unserer Wirklichkeit. Verschwörungstheorien vermischen Fakt und Fiktion, Plausibles und Unplausibles, Sinn und Unsinn.
Das zweite Problem ist noch schwerwiegender: Verschwörungstheorien sind nicht nur nicht wahr – sondern sie haben auch Konsequenzen. Sie erzeugen irreale Gedanken mit realen Folgen. Anhänger von Verschwörungstheorien zeigen mit dem Finger auf eine Gruppe von vermeintlichen Verschwörern und sagen: «Die da sind schuld!» Menschen sehen sich dadurch zu Taten berufen. Ihr Motiv ist nachvollziehbar: Es geht darum, jene Kontrolle zurückzuerlangen, von der man glaubt, dass man sie längst verloren hat. Es ist also nicht egal, was man denkt. Die Gedanken sind frei. Die Freiheit der Gedanken ist aber nicht folgenlos. Wirklichkeit wirkt.“
Zitat aus:
Jan Skudlarek, „Wahrheit und Verschwörung – Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist“
Kommentar & Ergänzung:
Dass Verschwörungstheorien zu hochgradig problematischen Handlungen führen können, zeigt das Beispiel jenes Amerikaners, der am 4. Dezember 2016 mit einem Sturmgewehr in einer Pizzeria in Washington herumballerte, weil dort laut einer Verschwörungstheorie ein Kinderpornoring betrieben werde, an dem auch Hillary Clinton beteiligt sei (siehe „Pizzagate“ auf Wikipedia). Verschwörungstheorien lieferten aber auch die Grundlage für die beiden verbrecherischsten totalitären Systeme des 20. Jahrhunderts, den Nationalsozialismus und den Stalinismus. Allerdings führt nicht jede Verschwörungstheorie zwangsläufig zu Gewalt. Sie führen aber fast immer dazu, dass Anhängerinnen und Anhänger solcher Gedankenkonstrukte sich bedroht fühlen. Das kann gewaltlegitimierend wirken, wenn die betreffenden Personen sich einreden, dass sie in Notwehr handeln.
Das sehr informative Buch „Wahrheit und Verschwörung“ von Jan Skudlarek wird hier in meinem Buchshop mit Verlagsbeschreibung und Buchbesprechung vorgestellt. Sie können es bei Interesse dort auch via buchhaus.ch kaufen.
Übersicht meiner eigenen gesellschaftspolitischen Texte und Buchempfehlungen.