• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Johanniskrauttee frei von Hyperforin

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi21.12.2019

Die Zeitschrift für Phytotherapie (Nr. 6 / 2019) hat einen informativen Artikel veröffentlicht mit dem Titel «Tee – Eine sinnvolle phytotherapeutische Darreichungsform». Der Autor Dr. Bruno Frank geht dabei auf vielfältige Aspekte der Therapie mit Arzneitees ein und berichtet dabei auch über eigene Untersuchungsergebnisse, zum Beispiel zur Übergangsquote der Inhaltsstoffe bei der Zubereitung von Johanniskrauttee:

«Macht man einen Tee aus Johanniskraut mit 5 min Extraktionszeit und regelmäßigem Bewegen des Teebeutels im Wasser, so beträgt die Übergangsquote der Gesamthypericine 11 %, davon hauptsächlich Pseudohypericin. Im Teeaufguss betrug das Verhältnis von Pseudohypericin zu Hypericin aufgrund der größeren Lipophilie von Hypericin 5:1, in der verwendeten Ausgangsdroge 1,5:1. Johanniskraut-Flavonoide haben eine Übergangsquote von ca. 50 % (Gesamtflavonoide [mit HPLC quantifiziert], Einzelflavonoide teils abweichend). Hyperforine konnten aufgrund ihrer großen Instabilität in der Wärme und / oder ihrer sehr großen Lipophilie auch bei Zusatz von Ascorbinsäure während der Extraktion nicht im Teegetränk gefunden werden.»

Kommentar & Ergänzung:

Die Übergangsquote sagt aus, wieviel von einem Inhaltsstoff aus dem Teekraut nach der Teezubereitung im fertigen Teegetränk vorliegt und damit in den Mund und den Magen-Darm-Trakt des Patienten gelangt. Die Übergangsquote kann zwischen 0 und 100% liegen.

Interessant an der zitierten Mitteilung ist meiner Ansicht nach, dass der Autor im Johanniskrauttee kein Hyperforin gefunden hat.

Hyperforin gilt als Wirkstoff im Johanniskraut, es ist aber auch verantwortlich für die bekannten Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Hyperforin bewirkt in der Leber eine Aktivitätssteigerung bestimmter Enzyme, die gewisse Medikamente abbauen. Dadurch kann sich die Wirkung dieser Medikamente abschwächen. Bekannt sind solche Wechselwirkungen (Interkationen) zum Beispiel mit Immunsuppressiva, HIV-Medikamenten, einigen Zytostatika und Vitamin-K-Antagonisten, Digoxin, Methadonund hormonalen Kontrazeptiva («Pille»).

Bei hyperforinarmen Johanniskrautpräparaten soll das Risiko derartiger Interaktionen daher geringer sein. Nimmt man die zitierten Ergebnisse zur Kenntnis, wird das wohl auch auf den Johanniskrauttee zutreffen.

Allerdings bleibt offen, ob sich diese Resultate verallgemeinern lassen.

Siehe auch:

Wechselwirkungen von Johanniskraut

Johanniskraut: Hyperforin als Basis für neue Antidepressiva im Fokus

Wer sich vertieftes Wissen über die verschiedenen Zubereitungsformen und Anwendungsbereiche von Heilpflanzen erwerben möchte, kann das in meinen Lehrgängen, dem Heilpflanzen-Seminar und der Phytotherapie-Ausbildung.

 

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi21.12.2019

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Eine Untersuchung zeigt: Johanniskrauttee ist frei vom Inhaltsstoff Hyperforin. Das beinflusst mögliche Wechelwirkungen mit Medikamenten.

Mehr erfahren

Phytotherapie
Johanniskrauttee frei von Hyperforin

Avatar-FotoMartin Koradi21.12.2019

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Eine Untersuchung zeigt: Johanniskrauttee ist frei vom Inhaltsstoff Hyperforin. Das beinflusst mögliche Wechelwirkungen mit Medikamenten.

Mehr erfahren

Phytotherapie
Johanniskrauttee frei von Hyperforin

Avatar-FotoMartin Koradi21.12.2019

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Eine Untersuchung zeigt: Johanniskrauttee ist frei vom Inhaltsstoff Hyperforin. Das beinflusst mögliche Wechelwirkungen mit Medikamenten.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum