In der Berliner Morgenpost hat Annette Kerckhoff einen Beitrag veröffentlicht über Hausmittel bei Erkältung. Darin erwähnt sie auch den «Allrounder» Kamille bei Schnupfen:
«Wenn einen der Schnupfen mal erwischt hat und sich die Atemwege entzündet anfühlen, kann ein Dampfbad mit Kamille Linderung bringen. „Kamille hat Allrounder-Qualitäten und wirkt vor allem entzündungshemmend“, sagt Annette Kerckhoff. Bei fest sitzendem Schnupfen, bei dem die Atemwege im Kopf gar nicht erreichbar sind, mache das Bad allerdings weniger Sinn. „Da könnte man zunächst mit Wärme einwirken, zum Beispiel mit einer Rotlicht-Lampe,“ sagt Kerckhoff. Das Dampfbad sollte erst eingesetzt werden, wenn die Nase wieder etwas freier ist.»
Kerckhoff erwähnt zudem, dass es gerade bei der Kamille angebracht sei, auf Apotheken-Qualität zu setzen, sowohl beim Kamillen-Extrakt als auch bei den Kamillenblüten: „Nur da kann ich sicher sein, dass auch noch alle ätherischen Öle enthalten sind und vor allem die richtige Kamillenart verwendet wird.“
Quelle:
https://www.morgenpost.de/vermischtes/article216255315/Erkaeltung-Diese-Hausmittel-helfen-bei-Husten-Schnupfen-und-Heiserkeit.html
Kommentar & Ergänzung:
Kamillendämpfe zur Entzündungshemmung bei Schnupfen sind ein Klassiker der traditionellen Pflanzenheilkunde. Und die Zusammensetzung des ätherischen Kamillenöls mit dem Hauptbestandteil Chamazulen macht eine Wirksamkeit plausibel, auch wenn dazu Studien mit Schnupfenkranken fehlen.
Man könnte die Kamillenblüten auch mischen 1:1 mit Thymiankraut, das stärker antimikrobiell wirkt. Man mischt dazu Kamillenblüten und Thymiankraut, gibt eine Handvoll davon in ein Gefäss, übergiesst mit kochendem Wasser und inhaliert den Dampf.
Es stimmt natürlich, dass die Wirkung eingeschränkt ist, wenn die Gänge in der Nase verschlossen sind. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, die vor dem Dampfbad einen abschwellenden Nasenspray zu verwenden, zum Beispiel Oxymetazolin (Nasivin®), Phenylephrin (Vibrocil®), Xylometazolin (z.B. Otrivin®, Triofan®, Generika). Allerdings sollten diese Nasensprays nicht länger als maximal 5 bis 7 Tage verwendet werden, weil sie Abhängigkeit bewirken können.
Und ja, es ist gut, für Heilzwecke Kamillenblüten in Arzneibuch-Qualität vorzuziehen, wie man sie in Apotheken und Drogerien bekommt. Im Lebensmittelhandel werden manchmal neben den Blütenköpfchen auch die Stängel verwendet, die weniger ätherisches Kamillenöl enthalten.
Wer sich vertieftes Wissen über die verschiedenen Zubereitungsformen und Anwendungsbereiche von Heilpflanzen erwerben möchte, kann das in meinen Lehrgängen, dem Heilpflanzen-Seminar und der Phytotherapie-Ausbildung.