Oscillococcinum gegen Coronaviren?

Homöopathie bei Corona-Infektion? Die Empfehlung von Oscillococcinum gegen Coronaviren ist hoch fragwürdig. Warum das so ist steht hier.

[Buchtipp] „Bedienungsanleitung für deinen Verstand“, von Steven Novella

,
Kritisch Denken in einer Welt voller Halbwissen Verlagsbeschreibung Wir leben in einer Welt voller Fehlinformationen, Vorurteile und Mythen. Es gibt keine Quelle des Wissens, auf die wir uns stets verlassen können - nicht einmal Google. So…

Heilpflanzen gegen Coronaviren?

Gibt es Heilpflanzen, die gegen Coronaviren helfen? Hier finden Sie dazu eine kritische Zusammenfassung. Was sagt die Phytotherapie dazu?

Arzneiformen in der Klostermedizin

Die Klostermedizin verwendet Honig-Zubereitungen & Medizinalwein als Arzneiformen. Mehr dazu und zu aktuellen Arzneiformen der Phytotherapie hier.

Düfte aus Zedernholz und Zimt als Appetithemmer?

Studien zeigen den Einfluss von Düften aus Eukalyptus, Lavendel, Jasmin und Zedernholz auf dem Appetit. Detaillierte Informationen dazu hier.

Salbei im Garten und als Heilpflanze

,
Welche Bedingungen braucht Salbei im Garten und wie lässt er sich als Heilpflanze einsetzen? Lesen Sie dazu mehr in diesem Betrag.

Interessantes zu Anis und Sternanis

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sternanis (Illicium verum) und Anis (Pimpinella anisum). Und was hat Sternanis mit Tamiflu zutun?

Klimaerwärmung gefährdet Hummeln

Die Klimaerwärmung ist eine grosse Gefahr für Hummeln. Wissenschaftler befürchten, dass immer mehr Hummelarten verschwinden. Mehr dazu hier.

Demokratische Fairness verteidigen

Demokratische Fairness ist unabdingbar für eine funktionierende Demokratie und ein Massstab für die demokratische Gesinnung. Mehr dazu hier.

Ingwer als Heilpflanze und Gewürz

Ingwer bietet weit mehr als ein würziges Aroma. Die scharfe Knolle lindert viele gesundheitliche Beschwerden und ist somit ein echtes Naturheilmittel. Der Ingwer«(Zingiber officinale) stammt aus den Tropen und Subtropen und wird in Ländern…

Forschung zu Pflanzenwirkstoffen

Ein interessantes Projekt an der Universität Innsbruck / Tirol widmet sich der Grundlagenforschung im Bereich Phytotherapie. Mehr dazu hier.