• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Salbei im Garten und als Heilpflanze

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi17.02.2020

Salbei ist beliebt als Gewürz und als Heilpflanze. Welche Bedingungen braucht Salbei im Garten?

Gartensalbei (Salvia officinalis) stammt aus der Mittelmeerregion. Er wächst in Dalmatien, Griechenland und Spanien wild auf trockenen, kalkhaltigen Felshängen. 

Er wurde vor allem durch die Benediktiner über die Alpen in die Klostergärten geholt und gelangte von dort in die Bauerngärten.

Botanik / Sorten: 

Salbei zählt zu den Lippenblütlern (Lamiaceae). Der Echte Salbei ist ausdauernd (viele Variäteten, auch buntblättrige). Ein Verwandter des Gartensalbeis ist der Muskatellersalbei (Salvia sclarea). Er ist zweijährig und wird als Würzkraut (Geschmack nach Ambra) genutzt. Es gibt also verschiedene Arten und Sorten von Salbei im Garten. Die zahlreichen im Handel angebotenen Ziersalbei-Sorten sind für den Einsatz in der Küche ungeeignet. 

Anbau / Standort: 

Salbei liebt einen sonnigen Standort in gut durchlässigem Boden (“trockene Füße”), welcher mit Kompost und Kalk gut versorgt ist. Er kann auch gut im Steingarten gezogen werden. Ausgesät wird der Salbei ab April ins Frühbeet, ab Mai ins Freiland. Von erwachsenen Sträuchern lassen sich problemlos Stecklinge oder Ableger ziehen. Mit steigendem Alter verholzt Salbei stark, deshalb muss man rechtzeitig für Nachwuchs sorgen. An rauen Standorten sollte er im Winter mit Stroh abgedeckt werden. Im Frühling empfiehlt es sich, die Pflanze bis auf 15 cm zurückzuschneiden. 

Ernte/Aufbewahrung: 

Junge, zarte Blätter können laufend frisch verwendet werden. Für die Aufbewahrung kurz vor der Blüte bei trockenem Wetter und zur Mittagszeit ernten, weil die Salbeiblätter dann am würzigsten sind. Anschliessend im Schatten trocknen. 

Quelle: 

https://www.natur-im-garten.at

Kommentar & Ergänzung:

Salbei enthält vor allem ätherisches Öl und Gerbstoffe (Lamiaceen-Gerbstoff). Als Heilpflanze wird er zum Beispiel lokal bei Mundschleimhautentzündung, Aphthen und Zahnfleischentzündung eingesetzt. Salbeiextrakt ist zusammen mit Rhabarberwurzelextrakt Bestandteil von Parsenn Herpes Creme (= Phytovir Herpes Creme).

Innerlich gilt Salbeiextrakt als schweisshemmendes Mittel zum Beispiel bei Wallungen in den Wechseljahren.

Unsere einheimische Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) wird nicht als Heilpflanze verwendet. Sie ist aber eine attraktive Wiesenpflanze und nützlich für Bienen und Hummeln.

Weiteres zu verschiedenen Salbeiarten hier:

Blick ins Pflanzenlexikon: Salbei (Salvia)

Wer sich vertieftes Wissen über die verschiedenen Zubereitungsformen und Anwendungsbereiche von Heilpflanzen erwerben möchte, kann das in meinen Lehrgängen, dem Heilpflanzen-Seminar und der Phytotherapie-Ausbildung.

 

 

 

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi17.02.2020

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Welche Bedingungen braucht Salbei im Garten und wie lässt er sich als Heilpflanze einsetzen? Lesen Sie dazu mehr in diesem Betrag.

Mehr erfahren

Natur
Salbei im Garten und als Heilpflanze

Avatar-FotoMartin Koradi17.02.2020

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Welche Bedingungen braucht Salbei im Garten und wie lässt er sich als Heilpflanze einsetzen? Lesen Sie dazu mehr in diesem Betrag.

Mehr erfahren

Natur
Salbei im Garten und als Heilpflanze

Avatar-FotoMartin Koradi17.02.2020

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Welche Bedingungen braucht Salbei im Garten und wie lässt er sich als Heilpflanze einsetzen? Lesen Sie dazu mehr in diesem Betrag.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum