Perubalsam gegen kältebedingte Schrunden und Rhagaden

Heute in der Phytotherapie-Ausbildung zur Repetition kurz über Perubalsam gesprochen. Perubalsam ist ein altes Wundheilmittel, das früher in der Pflege gegen Dekubitus eingesetzt wurden. Heute zum Beispiel noch als Dermophil Indien Balsam-Stick…

Hirtentäschel als Blutstiller in der Gynäkologie

Heute befassten wir uns in der Phytotherapie-Ausbildung mit «Frauenpflanzen». Hirtentäschel wird traditionelle eingesetzt als Blutstiller in der Gynäkologie. Zum Beispiel bei zu starken Menstruationsblutungen und früher auch während der…

Schleimstoffe in der Phytotherapie

Heute in der Wirkstoffkunde über Schleimstoffe geredet. Das sind sehr «brave», gut verträgliche Wirkstoffe. Unter anderem sind folgende Punkte wichtig: ☛ Es gibt unverdauliche Schleimstoffe, zum Beispiel in Leinsamen und Flohsamen. Unsere…

Wirkstoffkunde im Heilpflanzen-Seminar

Morgen startet ein neues Heilpflanzen-Seminar (Lehrgang über 6 Wochenenden). Dieses Wochenende steht die Wirkstoffkunde im Zentrum. Wirkstoffkunde ist eine wichtige Basis. Wer die Wirkstoffe in Heilpflanzen gut versteht, kann Heilpflanzen…

Hopfen auf Wirksamkeit gegen Alzheimer untersucht

,
Das Portal «Apotheke Adhoc» schreibt über Forschung an Hopfen im Hinblick auf eine mögliche Wirksamkeit gegen Alzheimer. Der Titel des Beitrags lautet: «WENIGER VERKLUMPUNGEN IM GEHIRN Mit Hopfen gegen Alzheimer?» Nun ist es ja sehr…

Herausforderung Komplementärmedizin

Gestern war ich für eine Lektion als Dozent an der Uni Zürich am Institut für Hausarztmedizin zum Thema «Herausforderung Komplementärmedizin». Die Veranstaltung richtete sich an Studierende der Medizin im 6. Studienjahr. Es ging darum,…

Efeublätter als Waschmittel

Efeu (Hedera helix) enthält Saponine, die seifenartig wirken, ohne dass sie Seife sind. Es handelt sich um die gleiche Naturstoff-Gruppe, die auch in den Indischen Waschnüssen vorliegt. Um mit Efeu zu waschen, nimmt man etwa 10 grössere…

Sind Mandeln durch Blausäure giftig?

Immer wieder hört man, dass Mandeln durch ihren Blausäure-Gehalt giftig sind. Es kommt aber sehr darauf an, von welchen Mandeln gesprochen wird. Bittermandeln sind roh giftig, Süssmandeln sind ungiftig. Rohe Bittermandeln enthalten im Unterschied…

Falsche Erinnerungen: Wie unser Gedächtnis uns täuscht

Interessanter Podcast (12 Minuten) dazu, wie unsere Erinnerungen funktionieren. Sehr verbreitet ist die Vorstellung, dass unser Gedächtnis unbestechlich Ereignisse 1 : 1 speichert und wir diese Erinnerungen auch einigermassen wieder abrufen…

Kürbissamen rösten – das Rezept

Kürbissamen werden in der Phytotherapie zur Linderung von Beschwerden bei gutartiger Prostatavergrösserung eingesetzt. Sie sind aber auch ein gesundes Nahrungsmittel und eignen sich geröstet gut als Snack. Das Bundeszentrum für Ernährung…

Lavendelöl als Duft und zum Einnehmen

Lavendelöl wird in Aromatherapie und Phytotherapie als Duft eingesetzt – Als Beruhigungsmittel und Einschlafhilfe. Die Phytotherapie kennt Lavendelöl auch als Kapsel zum Einnehmen. Spektrum.de hat einen kleinen Text dazu veröffentlicht,…

Tipp für schöne Herbstwanderung in den Bergen: Palfries

Ich erkunde jedes Jahr neue Routen für Kräuterwanderungen. Heute war ich auf Palfries oberhalb Sargans. Sehr schöne Landschaft. Lohnt sich als kleine Herbstwanderung. Jahreszeitbedingt nur noch sehr wenige Pflanzen blühend. Aber wir haben…

Welchen Einfluss hat Ernährung auf Brustkrebs?

Die Ernährung ist kein Wundermittel gegen Krebs, kann aber einen Einfluss haben. Worauf kommt es an? Eine moderate, kalorienreduzierte Ernährung bietet offenbar Vorteile bezüglich: besseres Ansprechen auf die Therapie, geringeres Tumorwachstum…

Beitrag zu Umckaloabo / Kapland-Pelargonie

Univ.-Doz. Dr. Reinhard Länger hat in der Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie (Nr. 5/2021) einen Beitrag publiziert zu Umckaloabo / Kapland-Pelargonie. Hier die wichtigste Passage: «Inzwischen sind zahlreiche…

Terra X mit interessanter Sendung zu Medizin in Mittelalter und Renaissance

,
Terra X hat gerade eine interessante Sendung veröffentlich zu Medizin in Mittelalter und Renaissance. Darin wird erklärt, dass die Klostermedizin vor allem auf pflanzliche Heilmittel gesetzt hat. Die Kräutergärten der Klöster lieferten…