• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Die Totengebeinflechte auf alpinen Kräuterwanderungen

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi06.08.2023

Auf alpinen Kräuterwanderungen haben wir auch in diesem Sommer ein paar Mal die Totengebeinflechte angetroffen (Thamnolia vermicularis).

Bild auf Wikipedia

Zum Beispiel in Mürren, Lenk, Melchsee-Frutt und auf dem Chäserrugg. Sie kommt an windexponierten Graten vor und sieht aus wie ausgebleichte Knochen von Kleintieren und Vögeln.
In einer Laboruntersuchung zeigte die Totengebeinflechte gute antioxidative Eigenschaften. Und aus Experimenten mit Mäusen stammen Hinweise auf günstige Wirkungen auf die Blutfette und möglichweise zur Reduktion von Übergewicht. Allerdings lässt sich aus solchen Labor- und Tierexperimenten noch nichts Zuverlässiges über Wirkungen am Menschen ableiten. Dazu wären klinische Studien mit Menschen nötig.

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

20.07.2025

20. Juli 2025: Kräuterwanderung in der Alpenlandschaft Sunnbüel ob Kandersteg (Berner Oberland)

Course price: CHF 120
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi06.08.2023

Isländisch Moos in der Schweiz?

Auf alpinen Kräuterwanderungen haben wir auch in diesem Sommer ein paar Mal die Totengebeinflechte angetroffen (Thamnolia vermicularis). Bild auf Wikipedia Zum Beispiel in Mürren, Lenk, Melchsee-Frutt und auf dem Chäserrugg. Sie kommt an windexponierten Graten vor und sieht aus wie ausgebleichte Knochen von Kleintieren und Vögeln. In einer Laboruntersuchung zeigte die Totengebeinflechte gute antioxidative Eigenschaften. […]

Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi06.08.2023

Was blüht gerade: Gefleckter Aronstab

Auf alpinen Kräuterwanderungen haben wir auch in diesem Sommer ein paar Mal die Totengebeinflechte angetroffen (Thamnolia vermicularis). Bild auf Wikipedia Zum Beispiel in Mürren, Lenk, Melchsee-Frutt und auf dem Chäserrugg. Sie kommt an windexponierten Graten vor und sieht aus wie ausgebleichte Knochen von Kleintieren und Vögeln. In einer Laboruntersuchung zeigte die Totengebeinflechte gute antioxidative Eigenschaften. […]

Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi06.08.2023

Eine Augenweide: Rundblättriger Steinbrech

Auf alpinen Kräuterwanderungen haben wir auch in diesem Sommer ein paar Mal die Totengebeinflechte angetroffen (Thamnolia vermicularis). Bild auf Wikipedia Zum Beispiel in Mürren, Lenk, Melchsee-Frutt und auf dem Chäserrugg. Sie kommt an windexponierten Graten vor und sieht aus wie ausgebleichte Knochen von Kleintieren und Vögeln. In einer Laboruntersuchung zeigte die Totengebeinflechte gute antioxidative Eigenschaften. […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum