H.3. Demokratie / Menschenrechte / Offene Gesellschaft / Islamismus
[Buchtipp] „Radikalisierungsmaschinen“. Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren, von Julia Ebner
Julia Ebner zeigt eindrücklich auf, wie Rechtsextreme und Islamisten die selben Strategien verfolgen und sich in die Hände spielen. Dadurch wird das Gemeinsame der verschiedenen Varianten des Extremismus sichtbar. mehr |
[Buchtipp] „Jeder zählt“ von Roland Kipke
Demokratie? Haben wir gar nicht, sagen die einen. Funktioniert nicht, sagen andere. Wird untergehen, sagen dritte. Muss völlig umgekrempelt werden, sagen vierte. Wer hat recht? mehr |
[Buchtipp] „Haltung zeigen!“ von Anja Reschke
Haltung ist wieder ein öffentliches Thema, es wird danach gefragt, gar gerufen. Offenbar fehlt es daran. Menschen, die Haltung zeigen, Journalisten, Politiker, Whistleblower, werden dafür gelobt und geliked. mehr |
[Buchtipp] „Der Weg in die Unfreiheit – Russland, Europa, Amerika“ von Timothy Snyder
Gleichheit oder Oligarchie, Individualismus oder Unfreiheit, Wahrheit oder Fake News – die Welt, wie wir sie kannten, steht am Scheideweg. Viel hat der Westen selbst dazu beigetragen. mehr |
[Buchtipp] „Die Dritte Aufklärung“ von Michael Hampe
Wir haben zu allem eine Meinung, aber kaum noch Argumente – es wird Zeit für eine neue Aufklärungsbewegung! Michael Hampe zeigt, warum auch die Dritte Aufklärung nur eine Bildungsbewegung sein kann. mehr |
|
[Buchtipp] „Freiheit gehört nicht nur den Reichen “ von Lisa Herzog
Freiheit ist mehr als die Freiheit, zu wirtschaften. Dieses Buch stellt dar, wie Liberalismus heute gedacht werden muss, damit er nicht im Widerspruch zu Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und einem gelingenden Leben steht. mehr |
[Buchtipp] „Welt in Gefahr – Deutschland und Europa in unsicheren Zeiten“ von Wolfgang Ischinger
Die Welt steht am Abgrund. Uns drohen Großmachtkonflikte, ein Rüstungswettlauf und noch mehr nukleare Waffen. mehr |
[Buchtipp] „Freiheit verteidigen“ von Ralf Fücks
Wir stecken in einer Krise der liberalen Demokratie. Die verbreitete Furcht vor sozialem Abstieg, vor einer aus dem Ruder laufenden Globalisierung und unkontrollierter Zuwanderung erzeugt eine aggressive Grundstimmung..mehr |
|
[Buchtipp] “Was tun – Demokratie versteht sich nicht von selbst”, von Gabriele von Arnim, Christiane Grefe, Susanne Mayer
Ein Gefühl geht um in Europa: die Demokratie ist in Gefahr! .. mehr |
|
[Buchtipp] „Zehn Regeln für Demokratie-Retter“, von Jürgen Wiebicke
Spätestens seit der Wahl von Donald Trump wissen wir: Unsere liberale Demokratie ist in Gefahr. mehr |
|
[Buchtipp] „Islamistische Drehscheibe Schweiz“, von Saïda Keller-Messahli
Die Angst vor Terroranschlägen greift um sich und beginnt das Leben vieler Menschen zu dominieren. mehr |
|
[Buchtipp] „Worum es im Kern geht “, von Katja Gentinetta
Nie seit Ende des Zweiten Weltkriegs und schon gar nicht seit dem Fall der Berliner Mauer war die Demokratie derart infrage gestellt wie heute. mehr |
|
[Buchtipp] „Zivilisierte Verachtung“, von Carlo Strenger
Moderne Gesellschaften stehen seit je vor der Herausforderung, das Zusammenleben unterschiedlicher Konfessionen, Ethnien usw. zu ermöglichen. mehr |
|
[Buchtipp] „Die Anti-Europäer “, von Claus Leggewie
Die Griechenland-Krise und die mangelnde Handlungsbereitschaft im Umgang mit den Flüchtlingen haben nachdrücklich gezeigt, dass es um die Europäische Union derzeit nicht allzu gut bestellt ist. mehr |
|
[Buchtipp] „Auf der Suche nach einer neuen Ordnung“ von Ralf Dahrendorf
In glänzenden Analysen stellt Ralf Dahrendorf dar, welche Gefahren der liberalen Ordnung in den demokratisch verfaßten Staaten drohen und welche Hindernisse ihrer Etablierung in Ländern im Wege stehen, die sie kaum oder nie gekannt haben. mehr |
|
[Buchtipp] „Über Tyrannei“, von Timothy Snyder
Wir sind nicht klüger als die Menschen, die erlebt haben, wie überall in Europa die Demokratie unterging und Faschismus, Nationalsozialismus und Kommunismus kamen. Aber einen Vorteil haben wir. Wir können aus ihren Erfahrungen lernen. mehr |
|
[Buchtipp] „Politisches Framing“, von Elisabeth Wehling
Politisches Denken ist bewusst, rational und objektiv – diese althergebrachte Vorstellung geistert bis heute über die Flure von Parteizentralen und Medienredaktionen und durch die Köpfe vieler Bürger. mehr |
|
[Buchtipp] „Der Dschihad und der Nihilismus des Westens“, von Jürgen Manemann
Warum übt der Dschihadismus auf junge Menschen in der westlichen Welt eine so große Faszination aus? mehr |
|
[Buchtipp] „Zivilisiert streiten“, von Marie-Luisa Frick
Konflikte gehören zum Wesen der Politik, und Strategien erfolgreicher Konfliktlösungen charakterisieren die politische Arbeit. Dabei kann der Zwang zum Konsens das Politische verfehlen. mehr |
|
[Buchtipp] „Die neuen Paten – Trump, Putin, Erdogan, Orbán & Co.“, von Jürgen Roth
Wenn Mafiamethoden offizielle Regierungspolitik werden |
|
[Buchtipp] „Wut“, von Julia Ebner
Der Extremismus ist auf dem Vormarsch in Europa und den USA. Lassen sich westliche Demokratien in eine Spirale der Wut ziehen, die sowohl Islamisten als auch Rechtsradikalen zugute kommt? mehr |
|
[Buchtipp] „ Demokratie in der Krise “
Alle Welt redet von Krise. Nun auch noch eine Demokratiekrise? Ist Demokratie Teil der Lösung oder Teil des Problems? Kranken die politischen Prozesse selbst oder leiden sie unter äusseren Einflüssen aus Wirtschaft und Gesellschaft? mehr |
|
[Buchtipp] „Der Zerfall der Demokratie“, von Yascha Mounk
Die Demokratie droht zu scheitern. Politikverweigerung und rechtspopulistische Parteien wie AfD, FPÖ und Front National untergraben stabile Regierungen. mehr |
|
[Buchtipp] „Starrköpfe überzeugen“, von Sebastian Herrmann
Die meisten Menschen klammern sich an irgendwelche Mythen, Irrtümer und liebgewonnene Ansichten. Ganz egal, wie viele Fakten auch dagegen sprechen. mehr |
|
[Buchtipp] “Wie Demokratien sterben – und was wir dagegen tun können”, von Steven Levitsky, Daniel Ziblatt
Warum die Demokratie bedroht ist – und wie wir sie retten können. |
|
[Buchtipp] “Globi und die Demokratie”
Globi geht dem Thema Demokratie auf den Grund. |